• Willkommen im Forum „Greifenklaue - Webforum +1“.
 

Neuigkeiten:

Der kommende Greifenklaue-Con 2025 wird am 29.-30. November an gewohnter Stelle im Haus Wetterstein in Bad Helmstedt statt finden. Let the good dice roll and SAVE THE DATE!

Hauptmenü

Paizos Pathfinder-Blogs : das Übersetzungsprojekt

Begonnen von Wormys_Queue, 05. Mai 2007, 20:10:16

« vorheriges - nächstes »

Wormys_Queue




Aus der Gruft geklaut: Pathfinder #20 - Das Haus der Bestie

Donnerstag, 26. Februar 2009

Unter hohem Risko für unser eigenes Wohlergehen haben mein Kollege und ich die Verteidigungsanlagen der wohlgewschützten Paizo-Gruft überwunden, um euch, unseren treuen Lesern diese exklusive Vorschau auf Band 20 des Pathfinder AP, "Das Haus der Bestie" zeigen zu können. Nun müssen wir fliehen, bevor unsere Verfolger uns entdecken...

Der Sonnenfürst Talachos ist Sarenraes liebster Engel, ihr Kontakt zur Welt der Sterblichen, den Heerscharen der astralen Devas und den Ränken der mächtigeren Engel (eingeschlossen der Empyrealen Fürsten). Er ist eine eindrucksvolle Gestalt, etwa 2,50 m groß und 150 kg schwer und spricht mit seiner vollen Baritonstimm immer auf klare und präzise Weise. Seine Metallhaut ist so hart wie Stahl, wenn jemand ihm Schaden zufügen möchte, samtweich aber für jeden, der freundlich, gnädig und gut ist. Er ist der Champion der Dämmerblume in Golarion und ihre bevorzugte Waffe gegen Rovagugs Brut (obwohl sie ihn nur dann herbeiruft, wenn keine sterblichen Heldern zur Verfügung stehen). in der Zeit vor dem Tod Arodens überbrachte er oft Prophezeiungen im Namen seiner Göttin und mehrere der Geschichten in Die Geburt von Licht und Wahrheit wurden von Orakeln geschrieben, die er persönlich durch Sarenraes Reich begleitete. Inzwischen ist es seine einzige noch ähnlich zu nennende Pflicht , bei glücksverheißenden Geburten zu erscheinen.

Den vollständigen Artikel über den Sonnenfürsten Thalachos könnt ihr im Bestiarium von Pathfinder #20 finden, der außerdem eine komplette Beschreibung der Religion Sarenraes enthält.

Vadid und Nahk, Vorschau-Diebe

Übersetzung: Björn Arnold


Wormys_Queue










Gegenstandskarten: Fluch des Purpurthrons

Mittwoch, 26. März 2008

Nun, da der Abenteuerpfad "Der Fluch des Purpurthrones" im Pathfinder erscheint, haben wir vor kurzem die Gegenstandskarten: Der Fluch des Purpurthrones"[/i] (Curse of the Crimson Throne Item Cards) in Druck geschickt. Das Deck enthält eine Vielzahl verschiedener Gegenstände, auf die man treffen kann, während man den Kampf mit den Feinden Korvosas austrägt. Ihr werdet Gegenstände wie den Totemspeer finden, aber auch die Doktorenmaske und die geheimnisvollen Turmkarten. Falls ihr noch mehr Beweise braucht, dass das ganze sich zu einem großartigen Kartenset zusammenfügt, schaut einfach die Karten oben an. Die "Gegenstandskarten: Der Fluch des Purpurthrones" besteht aus 54 Karten und ist in jedem Fantasy-RPG verwendbar (wie z.B. dem ). Das Kartendeck soll im Mai in den Geschäften erhältlich sein.

Jason Bulmahn,
Chefdesigner Paizo

Übersetzung: Björn Arnold


Wormys_Queue




Die Zeitleiste im Gazetteer

Montag, 17. März 2008

Der Pathfinder Chronicles Gazetteer enthält zusätzlich zu den Kapiteln über die verschiedenen Nationen, Götter und Völker, ein kurzes Kapitel, dass sich der Geschichte und Kosmologie Golarions widmet. Dieses Kapitel enthält auch eine lange Zeitleiste wichtiger Ereignisse aus Golarions Vergangenheit. Der folgende Ausschnitt ermöglicht euch eine kleine Vorschau auf einige historische Ereignisse, die für verschiedene Abenteuer und andere Ergänzungsbände von besonderer Wichtigkeit sind. Und ja, manche dieser Verbindungen sind ziemlich dünn, aber uns geht es vor allem darum, euch zu zeigen, wie die Dinge in Golarion miteinander verbunden sind. Jedenfalls viel Spaß damit!


-5293: Der Erdenfall: Der Sternenstein stürzt auf Golarion hinab, verursacht dabei die Bildung der Inneren See und startet ein Jahrtausend der Finsternis. Azlant und Thassilon werden zerstört. Die Elfen verlassen Golarion.

-3472: Gründung des antiken Osirions.

-2323: Shorische Luftmagier gründen Kho als erste ihrer legendären fliegenden Städte.

-1498: Die Vier Göttlichen Pharaonen verbünden sich, um gemeinsam Osirion zu beherrschen; Beginn des Zweiten Zeitalters des Reiches.

1: Absalom wird gegründet. Aroden, der Letzte Azlant birgt den Sternenstein aus den Tiefen der Inneren See und wird so ein lebender Gott.

1893: Norgorber besteht den Test des Sternensteins und folgt damit Arodens Weg zur Göttlichkeit.

2765: Cayden Cailean überlebt betrunken den Test des Sternensteins.

3832: Iomedae, die Heldin des Leuchtenden Kreuzzugs, versucht sich erfolgreich an der Prüfung des Sternensteins und wird zu Arodens Herold.

4307: Gründung der Gesellschaft der Kundschafter in Absalom.

4407: Cheliax gründet Korvosa in der Grenzregion Varisia. (War doch klar, dass ich sicherstellen würde, dass dieses Erwähnung findet.*)

4508: Der Waldkönig Narven stirbt im Ardschlagwald.

4606: Aroden stirbt und hinterlässt das Reich Cheliax ohne himmlisches Mandat.

4640: Teufelsanhänger aus dem Haus Thrune übernehmen die Kontrolle über Cheliax und beenden auf brutale Weise drei Jahrzehnte eines wütenden Bürgerkriegs. Ein dunkler Schatten legt sich über das Reich.

4697: Die Goblinblutkriege erschüttern Isger.

4707: Abenteurer öffnen einen erneuten Durchgang durch das Blutschwurtal.
Pharao Khemet III. erlaubt ausländischen Forschern den Zugang zu den Ruinen Osirions.

4708: Das aktuelle Jahr.


Mike Mearls,
stellvertretender Redakteur GameMastery

Übersetzung: Björn Arnold



*Mike Mearls ist der Autor des Guide to Korvosa.


Wormys_Queue












Pathfinder in 3-D!

Montag, 23. Februar 2009

Eines der spannendsten Dinge an der Arbeit am Pathfinder ist es für mich, dass andere Unternehmen ab und an großartige Ideen haben, wie sie das, was wir tun, weiter verbessern können. Begrüßt also mit dem Beginn des Legacy of Fire Adventure Path auch die Firma WorldWorksGames in unseren Reihen! WorldWorks Games bietet einige unglaubliche 3D-Papier-Dungeons an und wird zu jedem Abenteuer der Legacy of Fire-Kampagne eine faltbare miniaturisierte Repräsentation eines der wichtigsten Dungeons oder anderer wichtiger Gebiete aus dem Abenteuer der jeweiligen Ausgabe bereitstellen. Der erste Versuch stellt euch die Zerfallene Krypta unter Kelmarane vor, einem gefährlichen Dungeon, den die Spieler des ersten Abenteuers, "Das Heulen des Kadaverkönigs" (Howl of the Carrion King), auf dem Höhepunkt des Abenteuers erforschen können.

Wir haben euch ja schon ein paar Bilder der verfallenen Krypta gezeigt; hier habt ihr noch ein paar mehr. Was aber vielleicht noch wichtiger ist, dass die hilfreichen Leutchens bei WorldWorkGames ein Anleitungsbuch geschrieben haben, wie man den Dungeon aufbaut. Wenn ihr euch also einen besseren Eindruck davon verschaffen wollt, wie es ist, wenn man für seine SC einen zu erkundenen Dungeon baut, ladet euch einfach die "Bauanleitung (37 MB zip PDF) für die Verfallene Krypta unter Kelmarane herunter!

James Jacobs,
Chefredakteur Pathfinder

Übersetzung: Björn Arnold


Wormys_Queue

Der legendäre Anhang - Erik Mona, Teil 2




Mittwoch, 18. Februar 2009

Dies ist der zweite Teil meines Interviews mit Erik Mona, in dem es um die Inspirationsquellen geht, die er auflisten würde, wenn Paizo ihren eigenen "Anhang N" erstellen würden. Im heutigen Blogeintrag spricht Erik über die Bücher und Ideen, die ihn bei der Erschaffung von Osirion und Cheliax inspiriert haben, zwei der am besten bekannten Regionen in der Kampagnenwelt der Pathfinder Chronicles.


David: Auf welche historischen, mythologischen oder fiktiven Quellen hast bei der Entwicklung Osirions zurückgegriffen? Ich weiß, dass Du The Sirius Mystery im Forum erwähnt hast? Gibts noch andere Quellen wie diese?

Erik: Ich bin schon immer am Alten Ägypten interessiert gewesen. Was Bücher zu dem Thema angeht, war eine Sammlung von Illustrationen, die von Feldmessern der napoleonschen Armee in Ägypten zusammengetragen wurde, eines meiner Lieblingsbücher. Napoleons wissenschaftliche Studien über Ägypten waren eine der Hauptinspirationen für das Konzept der Gesellschaft der Kundschafter - einer Gruppe von Forschern und Schatzjägern, die einen sehr unterschiedlichen Grad an Selbstlosigkeit an den Tag legen.

Eine andere Inspirationsquelle war da von dir erwähnte The Sirius Mystery von Robert Temple. Temple stellt in diesem Buch die Idee vor, dass außerirdische Astronauten, Wasserwesen, die von einem Planet um den Hundestern (Sirius) kamen, auf die Erde gekommen seien und den alten Ägyptern die Kultur gebracht hätten. Nachdem ich das gelesen hatte, hatte ich sofort die Vision von Aqäudukten, Wasserwegen und -Becken um Ägypten herum, in deren Tiefen Aboleths schwammen und den Einwohnern den Befehl gaben, riesige Monumente zu errichten. Tatsächlich stammt der Name Osirion, aus dieser Vermischung Ägyptischer Kultur und außerirdischer Einflüsse (und vermischt die Namen Sirius und Osiris.


David: Was ist die Geschichte hinter Cheliax? Wann kam dir die Idee eines Volkes von Teufelsanbetern? Was waren in diesem Fall deine Hauptinspirationsquellen?

Erik: Ich bin in Minnesota aufgewachsen, und als ich die Landeshauptstadt besuchte, sach ich ein Bild, dass sich sofort in mein Gehirn einbrannte, das Bild eines christlichen Mönchs, der vor einer Gruppe Indianer eine Predigt hielt. Seitdem hatte ich die Idee religiöser Kolonisierung immer im Hinterkopf. Vor einer Weile habe ich nur aus Spass ein Miniaturenspiel entworfen. Ich wollte, das das Spiel eine Menge an Konflikten enthielt, was mich auf die Idee einer Fantasy-Gesellschaft brachte, die Portale zu einer anderen, ressourcenreichen Welt entdeckt. Ich wollte, dass das Spiel von Kolonisierung und den damit verbundenen Konflikten handelt und entschied daher, dass ich mehrere Fraktionen brauchte, die sich in gegenseitiger Antipathie verbunden waren. Für eine dieser Fraktionen griff ich das Bild des Missionars wieder auf, nur dass ich anstelle des christlichen Kreuzes das Pentagramm als Symbol für diese Fraktion wählte. Das griff das Thema, das ich wollte, nämlich das Thema "religiöse Kolonisation", wieder auf, machte es aber unübersehbar und zutiefst böse.

Für den Namen der Fraktion benutzte ich den Namen eines bösen Imperiums, dass ich für eine Sword&Sorcery-Erzählung entworfen hatte, die ich noch zu College-Zeiten schrieb. Zu dieser Zeit trug das Reich den Namen Chelan, frei nach einem fürchterlich miesen Familienurlaub, den wir in Washington State am Chelansee verbracht hatten. Nachdem ich nach Washington umgezogen war, wollte ich den Namen ändern, gleichzeitig aber noch böser klingen lassen. Cheliax in Golarion begann in meinem Kopf als Kolonialmacht, mit Arkadien als dem Vertreter für den unerforschten Kontinent, den es in meinem Miniaturenspiel gegeben hatte.


Und damit endet der zweite Teil meines Interviews mit Erik über seine Inspirationsquellen. Im abschließenden dritten Teil verrät uns Erik, auf welche Weise sein Miniaturenspiel noch mehreren anderen Nationen Golarions zur Geburt verhalf. Außerdem erklärt er uns, wie Thundarr der Barbar in das Gesamtbild hineinpasst. Inspirationsquellen im Überfluss, sozusagen!

David Eitelbach,
Redaktionspraktikant Paizo

Übersetzung: Björn Arnold





Wormys_Queue




Ursprünge und Anfänge: Die Dschinns Golarions

Montag, 02. März 2009

Einer der Vorteile, meiner Existenz als Praktikant bei Paizo ist es, dass ich das Privileg besitze, Pathfindermaterial zu lesen und zu redigieren, die  ich normalerweise in meiner Freizeit lesen würde. In meiner ersten Woche hier bei Paizo wurde mir das Manuskript für einen Artikel gegeben, der in Pathfinder Adventure Path #21 ,,Der Preis des Schakals" enthalten sein wird. Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Dschinnkulturen und die Legenden, die sich um Dschinns ranken und sollte damit sehr nützlich für die Spielleiter sein, die die Begegnungen der Spieler mit diesen mythischen Kreaturen im Abenteuerpfad ,,Das Erbe des Feuers" ausbauen wollen. Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, mit Wes(ley F. Schneider – d.Ü.) über die historischen und mythischen Quellen zu sprechen, die für die Erschaffung der Dschinns Golarions herangezogen wurden.

Eine der ausführlichsten Quellen ist Jan Knapperts Encyclopedia of Middle Eastern Mythology and Religion. Eingequetscht auf den Seiten dieses Nachschlagewerkes, zwischen den Einträgen Jilani und Jiris (anscheinend die arabische Form des namens Georg), findet man eine ziemlich lange Beschreibung der Jinns. Knappert erklärt, dass in den islamischen Ländern die Geister in Dschinns Sheitans, Ifrits und Marids unterteilt werden, und das im Alten Persien einige Dschinns und andere böseGeister als Dew bezeichnet werden (auch diese Spielen in ,,Das Erbe des Feuers" eine gewisse Rolle als eine neue Art von Scheusalen. Weiterhin zeigt der Eintrag Beispiele für Dschinns aus den Mythen. Knappert erklärt zum Beispiel, dass viele Dschinns ,,hässliche und erschreckende Gestalt besitzen", ein Ergebnis eines Fluchs, den Gott über sie ausgesprochen hatte, weil sie mit Tieren kopulierten.

Eine andere benutzte Quelle ist Egerton Sykes Everyman's Dictionary of Non-Classical mythology. Unter anderem wurde dieses Buch zur weiteren Ausarbeitung der Sheitans benutzt, den neuen Erde-basierenden Dschinns, die als Ersatz für die Erd-Dschinns von D&D (die nicht unter die OGL fallen). Der kurze Eintrag erklärt, das Sheitan der islamische Name für den Teufel ist, und dass er auch auf ,,die dritte Art von Dschinns angewendet wurde".

Wikipedia erwies sich ebenfalls als wertvolle Quelle des (manchmal fragwürdigen) Wissens über Dschinns und die allgemeine Mythologie des Nahen Ostens. Der Eintrag für den ifrit beschreibt diesen zum Beispiel als riesige geflügelte Kreatur aus Rauch, die entweder weiblich oder männlich sein kann und die unterirdisch, häufig in Ruinen lebt". Weiterhin erläutert der Eintrag, dass ,,gewöhnliche Waffen und Kräfte zwar keine Macht über sie haben, sie aber empfindlich gegenüber Magie sind, was Menschen ausnutzen können, um sie zu töten oder zu fangen und zu versklaven." Das hört sich schon fast wie ein Text in einem RPG an und kann eine Menge dazu beitragen die Vorstellungskraft eines Spielleiters zu entfachen.

Mögen diese Quellen als Ausgangspunkt für eure eigenen Nachforschungen über die Natur der stets unvorhersehbaren, gefährlichen Dschinns dienen und euch dazu inspirieren, den Charakter der Dschinns in euren eigenen Spielen auszubauen. Außerdem könnt ihr euch auf eine detaillierte Erkundung der Dschinns und ihrer Gesellschaftsstruktur im Pathfinder #21 freuen. Und schaut euch Jesper Eisings Dschinn-Illustration auf dem Titelbild dieses Bandes an, mit dem er eine Reihe von vier Titelbildcharakteren beginnt, die zwar nicht zwingend bestimmte Persönlichkeiten des Abenteuerpfads darstellen, die aber die Dschinns darstellen, die in dem jeweiligen Abenteuer auftauchen.


David Eitelbach,
Redaktionspraktikant Paizo

Übersetzung: Björn Arnold


Wormys_Queue

Die Stadt Glimmerfeste aus "Kampf der Königsmörder"

Mittwoch 04. März 2009

Warnung: Die unten abgebildete Karte ist ein potentieller Spoiler für einen Teil dieses Abenteuers. Falls Ihr die Absicht haben solltet, als Spieler das Abenteuer zu erleben, solltet Ihr eure Augen abwenden!


Das Pathfinder-Modul "Kampf der Königsmörder" (Clash of the Kingslayers) aus der Feder der letztjährigen RPG Superstar-Gewinnerin Leandra Christine Schneider findet in und um die Zwergenstadt Glimmerfeste statt. Während der Entwicklung des Abenteuers zeigte sich, dass der Text etwas zu lang geraten war. Um ein wenig Platz zu schaffen, entfernten wir die Karte von Glimmerfeste,  da in der Stadt nur wenige Kämpfe stattfinden und die Karte daher keine kritische Bedeutung für das Abenteuer hatte. Allerdings ist die Karte von Rob Lazaretti  ziemlich cool: eine Zwergenstadt auf Säulen in der Mitte eines künstlichen Sees.  Hier ist sie daher, bereit für die Erkundung durch neugierige SC.

Sean K. Reynolds,
Entwickler Paizo

Übersetzung: Björn Arnold



Und hier nun endlich die Karte:


Wormys_Queue

Ha, bald bin ich wieder nur noch 11 Monate hinterher [15]






Vorschau: In den Slums

Freitag, 21. März 2008

Hier eine kleine Vorschau auf unser GameMastery Map Pack: Slums. Egal ob ihr durch die Straßen von Alt-Korvosa, die Straßen einer anderen Stadt in Golarion oder auch einer von euch selbst erstellten Stadt stapft, immer wird es dort auch Slums geben. Werft einfach mal einen Blick auf unsere Bodenkarten für die Bezirke mit den wirklich niedrigen Mieten.

Chris Self
früherer Redaktionsassistent Paizo

Übersetzung: Björn Arnold


Greifenklaue

Schade, das auf den Samples "Sample" steht!
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Wormys_Queue

Kleine Vorbemerkung: Der Gazetteer ist natürlich schon lange veröffentlich und für diejenigen, die das Kampagnenbuch ihr eigen nennen, von eher geringem Interesse. Als Kurzreferenz für Spieler und als Einblick für diejenigen, die erst mal einen Blick auf die Welt werfen wollen, bevor sie in das Kampagnenbuch investieren, ist das Ding aber nach wie vor gut geeignet.

Und außerdem wollte ich euch die Bilder nicht vorenthalten:





Vorschau auf den Pathfinder Chronicles Gazetteer

Freitag, 28. März 2008

Von den der Dekadenz anheimgefallenen Gerichtshöfen des infernalischen Cheliax bis hin zu den zerfallenden Monumenten der in Vergessenheit geratenen Pharaonen Osirions bietet die Welt Golarion unzählige Gelegenheiten, die Abenteuer eines Fantasyrollenspiels zu erleben. Diese kleine Vorschau auf die Illustrationen des in Kürze erscheinenden  gibt einen Eindruck von den tollen Bildern in diesem Buch. Zu den Künstlern, die Beiträge für den Gazetteer geleistet haben zählen James Zhang, Julie Dillon und Andrew Hou; Jeff Carlisle hat 21 Heilige Symbole beizutragen.

Der Pathfinder Chronicles Gazetteer, der von Jason Bulmahn und so nem Typ namens Erik Mona geschrieben wurde) ist gerade auf dem Weg zurück vom Drucker; der geplante Veröffentlichungstermin ist Mitte Mai.


Erik Mona,
Herausgeber Paizo

Übersetzung: Björn Arnold


Wormys_Queue

Und weil ich heute nen fleißigen Tag hab, gleich noch einer:




Die Stadt des Ungeheuers

Mittwoch, 18. Juli 2007

Die Stadt des Ungeheuers (City of the Beast), das zweite Buch, das im Rahmen der Planet Stories veröffentlich wird, könnte gar nicht besser in unsere Buchreihe hineinpassen. Zunächst mal ist  Michael Moorcock der Autor des Buchs, der sicherlich einer der wichtigsten Autoren aller Zeiten für das Genre der Sword &Sorcery ist, also der man, der mit Elric con Melniboné den ersten Antihelden des Fantasy-Genre schuf und der Konzepten wie dem "Multiversum" zu Popularität verhalf. Fügt man die Tatsache dazu, dass Moorcock in Die Stadt des Ungeheuers, dem ersten Teil der Michael Kane-Trilogie (im deutschen besser als "Der Marskrieger" bekannt - WQ.), diesen Aspekt seines Ewigen Helden in einer epischen Hommage an Edgar Rice Burroughs auf den roten Planeten schickt, und schon hat man alle Zutaten für ein episches Sword & Planet-Abenteuer zusammen.

In Die Stadt des Ungeheuers schleudert ein Unfall im Hochsicherheitstrakt eines Regierungslabors den Top-Physiker und erfahrenen Fechter Michael Kane durch Raum und Zeit auf den Mars, wie er Millionen von Jahren früher war, in eine Zeit, auf der noch das Laben auf dem Planeten blühte. Dort trifft er auf die wunderschöne Prinzessin Shizala - und auf die gnadenlosen blauen Riesen, die ihre Heimatstadt belagern. Dank der in seiner Jugend erhaltenen Ausbildung als Schwertkämpfer und dank seines in den Dschungeln von Vietnam ausgebildeten taktischen Verstandes gelingt es Michael Kane, die Verteidigung der Stadt gegen die Barbaren zu verstärken und verdient sich mit seinem scharfen Verstand und seinen flinken Fingern den Respekt der Einheimischen. Aber als Shizala von einem der ihren verraten und von den blauen Riesen entführt wird, muss der Erdenmensch Michael Kane die Reise über einen feindlichen Planeten wagen, um sie wieder nach Hause zu bringen.

Das fantastische Titelbild von Andrew Hou und das Vorwort von Kim Mohan, dem früheren Redakteur der Amazing Stories machen Die Stadt des Ungeheuers zu einem liebevoll gestalteten buch, dass von einem Meister seines Fachs geschrieben wurde. Ab September (2007-WQ) könnt ihr es bei uns und im Handel erwerben.

James Sutter,
Redakteur Planet Stories

Übersetzung: Björn Arnold


Anm.: "Der Mars-Krieger" von Michael Moorcock erschien 1985 in deutscher Übersetzung bei Bastei Lübbe. Im Handel wird man es kaum noch erhalten, aber bei Amazon.de wird man noch fündig. Bei Paizo wurde der Zyklus inzwischen komplett aufgelegt.

Wormys_Queue

Der legendäre Anhang N - Erik Mona, Teil 3




Freitag, 20. Februar 2009

Im zweiten Teil meines Interviews mit Erik Mona, indem es darum geht, welche Bücher, Filme und andere Quellen er in Paizos eigenen Anhang N aufnehmen würde, erklärte er uns, dass die Idee einer teufelsverehrenden Kolonialmacht (also das Konzept, aus dem schließlich die gefürchtete Nation Cheliax entstehen sollte) als Fraktion innerhalb eines Miniaturenspiels begann, das er selbst in seiner Freizeit erstellt hatte. Im Abschlussteil verrät uns Erik nun,  dass auch mehrere andere Nationen Golarions, z.B. Andoran und das Reich der Linnormkönige, ihren Anfang in seinem Miniaturenspiel nahmen. Außerdem wäre keine Version des legendären Anhang N ohne eine Auflistung inspirierender und bildender Bücher vollständig. Bewundernswerterweise versorgt Erik uns mit einer großen Liste an Quellenmaterial.


Erik: Eine andere Kolonialmacht in meinem Miniaturenspiel waren die Wikinger; dass ich aus Minnesota stamme, skandinavische Wurzeln habe, ein Fan der Minnesota Vikings und prinzipiell die Wikinger als einen der Archetypen des Sword&Sorcery-Genres mag, machten ihre Teilnahme eigentlich unvermeidbar. Viele S&S-Autoren, z.B. Robert E. Howard und Paul Anderson, verarbeiteten die isländischen Sagas in ihren eigenen Welten. Und ich wollte diesen Archetyp in die Welt der Pathfinder transportieren.

Bevor wir mit der Arbeit an der Welt der Pathfinder begannen, hatte ich für meine eigenen Spiele eine eigene Welt gebastelt. Ich habe nie die Chance erhalten, auch in dieser Welt zu spielen. Aber die erste Region, die ich in dieser Welt ausgearbeitet hatte war das Reich der Wikinger gewesen, dass ich das Land der Linnormkönige nannte. Und als wir Golarion erschufen, importierte ich dieses Reich inklusive des Namens und alles anderen direkt in unsere Welt. Es gibt eine Reihe Quellen, die meine Vorstellung der Wikinger geprägt haben: Die isländischen Sagas, Paul Andersons The Valor of Cappen Varra, Der 13. Krieger, verschiedene historische Bücher über die Wikinger und natürlich meine eigenen Besuche Norwegens.

Andere Fraktion in meinem Miniaturenspiel waren z.B eine Fantasyversion des kolonialen Amerikas sowie eine von der Französischen Revolution inspirierte Fraktion. Andoran und Galt waren also von Anfang an Teil meiner Idee von Golarion. Bücher, die meine Vorstellung der Revolutionsfraktion beeinflussten waren z.B. Claude Mancerons fünfteilige Reihe The Age of French Revolution,die das Frankreich der Jahre beschreibt, die zur Französischen Revolution führten, sowie Simon Schamas Citizens - ich liebte die Idee, dass die Revolution mit idealistischen Absichten begann, dann aber fürchterlich schiefging.


Es gibt einige Quellen, die das Design andere Regionen in Golarion inspirierten. Irrisen ist in der Essenz das Reich, in der die Eishexe Narnias auf Baba Yaga trifft; das Reich der Mammutfürsten wurde als Hommage sowohl an die klassischen "Verlorene Welt"-Geschichten über riesige Tiere und Riesen als auch an die Welten im Stile der Hollow Worlds, die Edgar Rice Burroughs schuf, konzipiert; Numeria könnte man am Besten als Mischung aus Expedition to the Barrier Peaks und Thundarr the Barbarian beschreiben. Mendev wurde von den Kreuzzügen inspiriert und enthält Elemente aus John Ostranders Comic GrimJack, den Schwarm aus Hugh Cooks Romanen und die Chaosmächte aus Warhammer Fantasy. Die Hauptquellen für die Flusskönigreiche waren die Bandit Kingdoms Greyhawks und die Young Kingdoms aus Michael Moorcocks Elric-Zyklus. Taldur ist inspiriert vom Klima und der Optik der Kreuzfahrer-Königtümer im Heiligen Land sowie der kulturellen Dekadenz des Antiken Roms und de Vorrevolutionären Frankreichs. Und Absalom ist sehr stark von HBO's TV-Serie "Rom", die Adelsfamilien darstellte, deren Stammbaum tausende von Jahren zurückreicht, während der Sternenstein und die Religionen, mit denen er verbunden ist, eine offensichtliche Parallele zu Jerusalem darstellt. Der Sternenstein selbst ist von der Kaaba in Mekka inspiriert und hat seinen Namen nach einer Kurzgeschichte von Henry Kuttner und C.L. Moore erhalten, The Quest of the Starstone., die ihm Rahmen der Planet Stories sowohl in Northwest of Earth als auch in Black God's Kiss von C.L. Mooreveröffentlicht wurde.


Danke fürs Mitlesen, Freunde Paizos! Und bleibt dran, da bald weitere Interviews mit den Paizomitarbeitern folgen werden, um Paizos Anhang N weiter auszubauen.


David Eitelbach,
Redaktionspraktikant Paizo

Übersetzung: Björn Arnold


Wormys_Queue

Die Pathfinder-Wiki



Künstlerin: Eva Widermann

Dienstag, 10 März 2009

Hallo, Paizonianer! Ich würde gerne mal einen Moment mit euch über die Pathfinder Wiki. reden, falls ihr sie nicht schon kennt. Die Pathfinder Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt, dass von unserem Forenmitglied yoda8myhead geleitet wird und enthält aktuell etwa 1.100 Artikel über Golarion und verschiedene Produkte aus dem Pathfinder-Universum. Falls Ihr noch nicht das Vergnügen hattet, solltet ihr dort mal vorbeischauen und sie euch ansehen. Und falls ihr Interesse habt, am Aufbau einer riesigen Pathfinder-Datenbank für euch und eure Spielleiterkollegen aufzubauen, tragt doch einfach selbst etwas dazu bei! (Für Wiki-Analphabeten gibt es dort auch Tutorials und Hilfeseiten). Natürlich möchten wir dort keine wortgetreuen Kopien unserer Produkte wiedergekäut werden, wir heißen aber kurze, prägnante Zusammenfassungen von Pathfinder-Inhalten herzlich willkommen. Prinzipiell wäre es eine großartige Sache, wenn ihr einen Bekannten, der etwas über Pathfinder erfahren will, einfach auf die Wiki hinweisen könntet und diese die Aufgabe übernehmen lassen könntet, ihn oder sie in  unsere großartige Pathfinderwelt einzuführen.

Falls ihr also nach weiteren Informationen über diesen oder jenen Charakter oder dieses oder jenes Land sucht, oder dabei helfen wollt, eine fantastische Wissensquelle für Pathfinder aufzubauen, dann legt doch einfach mal einen Zwischenstop bei der Pathfinder Wiki ein, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt.

Hank Woon,
Redaktionsassistent Paizo

Übersetzung: Björn Arnold


Kleine Anmerkung: Da ich selbst dort ab und zu etwas mithelfe, kann ich folgenden Hinweis geben. Die Pathfinder Wiki verzichtet bewusst darauf, das eigentlich unter die OGL fallende Regelmaterial zu kopieren. Im Gegenzug ist es erlaubt, eigentlich unter das geistige Eigentum Paizos fallendes Hintergrundmaterial wiederzugeben. Was sie tatsächlich zu einer interessanten Informationsquelle macht, da man das dort zu lesende Material auf legalem Wege sonst nur über den Kauf der Produkte in die Finger bekommt (sofern es nicht im Blog veröffentlicht wurde, natürlich)..

Wormys_Queue




Ein Blick nach Katapesh

Montag, 26. Januar 2009

Während ich diese Zeilen schreibe, stecke ich gerade mitten in der Entwicklung von Der Preis des Schakals ("The Jackal's Price."), dem dritten Abenteuer des Abenteuerpfads Das Erbe des Feuers. In diesem Abenteuer besuchen wir zum ersten mal die legendäre Stadt Katapesh., kratzen aber nur an der Oberfläche der Abenteuer, die eine Gruppe von Helden bei einem Besuch der Stadt erleben kann. Es sieht ganz danach aus, als würde Finstere Märkte - Almanach zu Katapesh (Dark Markets, A Guide to Katapesh) ein großartiger Ergänzungsband für Spielleiter werden, die alle Ecken und Winkel der Stadt erkunden wollen. Im Bild seht ihr den Anblick, der Besucher der berühmten Stadt begrüßt, wenn sie durch die Stadttore treten.


James Jacobs,
Chefredakteur Pathfinder

Übersetzung: Björn Arnold


Wormys_Queue

Aus der Schatzkammer entwendet: Finstere Märkte - Der Almanach zu Katapesh


Freitag, 06. März 2009

Meine lieben Paizonianer: Wieder ist es meinem Kollegen und mir gelungen, einen spekatulären Einblick in die Schatzkammer zu gewinnen. Seht die Zephyrwache, hier von Jaseon Engle abgebildet...


Vadid und Nahk,
Vorschaudiebe






Die Paktmeister (Pactmasters) werden nur selten außerhalb ihrer Paläste gesichtet. Und doch sind sie sich dank ihres Spionagenetzwerks und die Patrouillen der Zephyrwache (Zephyr Guard) über alles, was in Katapesh so vor sich geht, genauestens informiert. Die Zephyrwache ist aus Angehörigen verschiedener ethnischer Gruppen und Rassen zusammengestellt. Die meisten Mitglieder sind allerdings Humanoide, v.a. Menschen, Halbelfen und Halborks. Ihnen allen gemein ist ihre Kampferfahrung und die Sorgfalt, mit der sie ihre Pflichten erfüllen. Eine Mannschaft der Zephyrwache besteht für gewöhnlich aus fünf Elitesoldaten (RN, Kämpfer 4) und ihrem Mannschaftsführer (RN, Kämpfer 6). Jeder Mannschaftsführer ist im Besitz eines [/i]Zaubers der Herrschaft über Aluum[/i], die magisch an sie gebunden und damit für jeden anderen wertlos sind. Aluum sind mächtige Golems, die zu dem Zweck erschaffen wurden, die Ordnung in Katapesh aufrechtzuerhalten, wenn jede andere Form der Regierungsgewalt versagt (die Werte findet ihr im Anhang). Überall in der Stadt sind an wichtigen Punkten schlafende Aluum für die Zephyrwache verteilt. An Straßenecken, in den Schatten von Gebäuden, an geschäftigen Plätzen und auf zahlreichen Bazaaren stehen sie schweigend Wache. Egal wo man hingeht, in Katapesh ist ein Aluum nie weit.


Den kompletten Artikel über die Zephyrwache findet ihr in dem in Kürze erscheinenden Pathfinder Chronicles: Finstere Märkte -  Almanach zu Katapesh (Pathfinder Chronicles: Dark Markets—A Guide to Katapesh!).


Übersetzung: Björn Arnold

Impressum: Dieses Forum wird betrieben von Linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner / Seigerhüttenweg 52 / 38855 Wernigerode

 Kontakt unter admin [at] greifenklaue [punkt] de

 Datenschutzerklärung