• Willkommen im Forum „Greifenklaue - Webforum +1“.
 

Neuigkeiten:

Aufgrund verschiedenster, regulären Spamregistrierungen auf unser Forum habe ich mich entschlossen, die Registrierung komplett zu deaktivieren.

Gerne erstelle ich euch aber einen entsprechenden Account manuell wenn ihr Kontakt mit mir über die Emailadresse in der Fußzeile des Forums (im Jargon "Footer") eine entsprechende Mail mit Screenname Wunsch schreibt.

Hauptmenü

Advanced Players guide (APG): u.a. sechs neue "Base Classes"

Begonnen von Wormys_Queue, 16. August 2009, 15:23:25

« vorheriges - nächstes »

Argamae

Hier die offizielle Errata aus dem Pathfinder Forum.

ZitatPage 41: In the Slayer class feature, change the text to read as follows.
Slayer (Ex): At 17th level, an inquisitor learns to focus her judgment. Whenever an inquisitor uses her judgment ability, she must select one type of judgment. She is treated as if she were 5 levels higher for the purposes of determining the bonus granted by this judgment. Unlike other types of judgment, the one enhanced by this ability cannot be changed for the remainder of the judgment.

Page 41: In the True Judgement class feature, delete the sixth sentence.

Page 222: In the Flames of the Faithful spell, change the second sentence of the description to read as follows.
If you are using the judgement class feature, your weapon gains the flaming burst property instead.

Page 288: In the Jurist special weapon ability, in the first paragraph, delete the last sentence.

Jason Bulmahn


Zu den Fehlern bei den Favoured Class Options für Elfen habe ich nix gefunden, dafür dort aber den Fehler nochmal gepostet.
In Memoriam Gary Gygax (1938-2008), Dave Arneson (1947-2009), Joe Dever (1956-2016), Greg Stafford (1948-2018), Terry K. Amthor (1958-2021) und Ingo Schulze (1977-2021)
|It's all fun and games - until somebody fails a saving throw!| D&D Meme

Wandervogel

"Conan, what is good in GMing?" -
"Crush the PCs, see their character sheets stacked before you, and hear the lamentations of their players."

Riven

Aus Spielersicht find ich es  größtenteils Klasse das Buch, von dem was ich bisher gelesen hab. Viele neue "Klassenspezialisierungen", Talente und endlich mal sinnvolle Prestigeklassen, Rassentraits usw.

Was mir nicht gefällt sind die neuen Klassen. Die hätte man auch als Spezialisierungen der bestehenden Klassen oder Prestigeklassen machen können. Aber da mussten in das Buch wohl noch unbedingt neue Klassen  :-\.

Für Spielleiter wirds dadurch natürlich noch etwas komplizierter.
Karak Kadrin attacks!

Argamae

Naja, das "gute" an dem Buch ist ja, daß manche Dinge schwer in bestehende Charaktere einzuflechten sind (z.B. racial traits und manche Klassenspezialisierungen), weswegen sie man für laufende Runden ignorieren kann. Und der Rest ist ein Haufen Optionsmaterial, daß ja relativ schmerzfrei gegen bestehende Elemente ausgetauscht werden kann. Ich denke, daß ich Teile davon beim nächsten Stufenanstieg für meine Runde verfügbar mache (etwa Favored Class Bonuses). Klar - es ist mal wieder mehr Material (und man hat immer noch mit dem bestehenden zu kämpfen), aber soviele neue Regeln scheinen es nicht zu sein.
In Memoriam Gary Gygax (1938-2008), Dave Arneson (1947-2009), Joe Dever (1956-2016), Greg Stafford (1948-2018), Terry K. Amthor (1958-2021) und Ingo Schulze (1977-2021)
|It's all fun and games - until somebody fails a saving throw!| D&D Meme

Riven

Da ist mein subtiler Versuch, die Änderungen für bestehende Charaktere zu erreichen wohl sofort durchschaut worden. Mist  ;).

Das Buch ist aber trotzdem gut.
Karak Kadrin attacks!

Greifenklaue

Doch, mir gefallen die Grundklassen. Klar hätte man sie auch als Spezialisierungen anderer Klassen machen können, so konnten aber neue Mechanismen eingebracht werden. Hab mir heute ein Eidolon gebaut, macht Spaß! Bin sehr gespannt, wie ´sich der Paktmagier spielt.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Argamae

Klaue legt langsam die völlige Produktidentität an den Tag - ob das mit seiner engen Verlagsverbundenheit und Lektorentätigkeit zu tun hat? Ich erinnere mich nicht, ihn kürzlich mal was negatives zu Pathfinder habe schreiben sehen oder sagen hören.  ;)

Grundsätzlich stimme ich Riven zu; die neuen Base-Klassen sind schon irgendwie spezialisierter als die Core-Klassen, aber als Spezialisierungen bestehender Klassen kann ich sie mir eher schlechter vorstellen. Insofern ist das schon irgendwo ein Spagat. Die KLassen sind nicht uninteressant, mitunter sogar reizvoll, aber ihr Einsatz in klassischen Runden muß sicher noch mehr geprüft werden als der von normalen Core-Klassen. Wie schon an anderer Stelle gesagt, ist z.B. der Cavalier ja nur dann sinnvoll, wenn man in der Kampagne/Runde auch Reittiere mal voll (aus)nutzen kann. Und mit dem Rest (allen voran Witch, Oracle, Inquisitor) sieht's eigentlich ähnlich aus.

Anyway - abseits der neuen Klassen bietet das Buch aber wirklich gute Ideen und Optionen, die das Spiel breiter und tiefer machen.
In Memoriam Gary Gygax (1938-2008), Dave Arneson (1947-2009), Joe Dever (1956-2016), Greg Stafford (1948-2018), Terry K. Amthor (1958-2021) und Ingo Schulze (1977-2021)
|It's all fun and games - until somebody fails a saving throw!| D&D Meme

Greifenklaue

Ach naja, ich habe erst gestern jemanden Pathfinder nicht empgehlen können auf direkte Anfrage, da es für seine Spielbedürfnisse ungeeignet war, und habe auch zu den ennies an mehreren Stellen geschrieben, dass Pathfinder nicht so viele gewonnen hat, weil es so megageil ist, sondern das völlig andere Ursachen hat. Aber die neuen Baseklassen gefallen mir trotzdem - mit Ausnahme des Ritters. Der ist in der Tat nicht standardmäßig in jeder kampagne unterzubringen, beim rest seh ich wenig Probleme, freu mich aber darauf, es auszuprobieren.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Riven

ZitatKlaue legt langsam die völlige Produktidentität an den Tag - ob das mit seiner engen Verlagsverbundenheit und Lektorentätigkeit zu tun hat? Ich erinnere mich nicht, ihn kürzlich mal was negatives zu Pathfinder habe schreiben sehen oder sagen hören.   ;)

this

Is aber nicht schlimm, wenn man informiert ist blendet man solche "Meinungen" einfach aus  ;D. Erinnert mich etwas an onlineshops wo manche Produkte etliche negativ Bewertungen haben, aber dazwischen dann ein paar ganz klug formulierte Bewertungen stehen, die dem Ding 5 Sterne verpassen.

Ich will das Buch nicht schlechtreden, weil es das nicht ist, aber ich frag mich wie man dazu kommt ausgerechnet diese Klassen neu dazu zu nehmen. Vor allem beim Ritter und Inquisitor. Die hätte man perfekt einbauen können bei den Spazialisierungen. Die anderen bieten ja zumindest etwas an neuer Mechanik.
Karak Kadrin attacks!

Argamae

Zitat von: Riven am 10. August 2010, 13:29:23
Vor allem beim Ritter und Inquisitor. Die hätte man perfekt einbauen können bei den Spazialisierungen.

Korrekt - Kämpfer und Kleriker böten sich da an. Damals, bei D&D Classic, konnte man sich ja später als Kleriker oder Kämpfer spezialisieren, wenn man die "Namensstufe" erreicht hatte (Ritter, Paladin und Rächer waren - je nach Gesinnung - die Wahlmöglichkeiten für wandernde Kämpfer, die seßhaften wurden Landbesitzer/Barone; Kleriker konnten Druiden werden, wenn sie neutral waren, oder sich auch für ein wanderndes bzw. seßhaftes Leben entscheiden). Den Cavalier in Pathfinder liebe ich aber trotzdem - da kann ich nicht anders, weil mein Faible für gepanzerte Ritter hoch zu Roß anschlägt (fand ich auch schon bei AD&D 1st Ed. ziemlich cool, hatte aber nie Gelegenheit, ihn mal zu spielen oder zu leiten). Und man kann für seine Kampagnenwelt ja auch relativ leicht neue Orden ersinnen, die man einem Cavalier-Charakter zur Auswahl stellt. Auch die Teamwork-Fähigkeit "Tactician" finde ich ziemlich cool. Ist halt perfekt dafür geeignet, einen "Anführertypen" zu gestalten - wenn sowas in einer Gruppe funktionieren kann und sich andere Charaktere unterordnen.

In Memoriam Gary Gygax (1938-2008), Dave Arneson (1947-2009), Joe Dever (1956-2016), Greg Stafford (1948-2018), Terry K. Amthor (1958-2021) und Ingo Schulze (1977-2021)
|It's all fun and games - until somebody fails a saving throw!| D&D Meme

xanos

So gesehen ist der Druide auch nur ne Variation des Klerikers, Paladin und Barbar Variationen des Kämpfers, der Barde eine Variation des Diebs etc etc
Es gab mal vier Grundklassen, dann gabs grundsätzlich von Haus aus schon mehr mit (bisschen hybrider angelegt - ich habe ein Herz für Hybride) und nun gibts mit der Erweiterung halt noch ein paar mehr. Das Argument, dass man die anders hätte einfügen können (z.B. als PC), gilt so ja für alle außer die vier Grundklassen. Wichtig ist nur die Balance. Daher kann ich das nicht wirklich nachvollziehen.

Für unsere Runde klammern wir das aber erstmal weiträumig aus. Mit Barbar, Druide, Ranger und Dieb sind wir irgendwie eh schon recht hybrid aufgestellt.
Diese Aussage ist halbgar, provokant, nicht konstruktiv, bleibt fundamentale Punkte schuldig, bringt die Diskussion nicht voran und ist bei der Vorbildung des Posters -gelinde gesagt- recht gewagt.

Greifenklaue

Zitat von: Riven am 10. August 2010, 13:29:23
Ich will das Buch nicht schlechtreden, weil es das nicht ist, aber ich frag mich wie man dazu kommt ausgerechnet diese Klassen neu dazu zu nehmen. Vor allem beim Ritter und Inquisitor. Die hätte man perfekt einbauen können bei den Spazialisierungen. Die anderen bieten ja zumindest etwas an neuer Mechanik.
Du musst Dir die Frage nicht spieltechnisch stellen, sondern ökonomisch. Was zieht wohl mehr?

Aber nochmal: bei DnD 3.0 und 3.5 fand ich die Splatbooks durchgehend scheiße, aber der APG konnte mich mitnehmen. Ich bin wirklich sehr angetan, auch von den neuen Klassen, wobei riven sich die beiden, die mir nicht so zusagen, schon rausgepickt hat.

Ansonsten finde ich die Mischung aus Crunch und Fluff bei Pathfinder im allgemeinen (das APG ist ja überwiegend Crunch, dafür gibt es aber auch wieder fluffige Werke ohne Ende) sehr ansprechend.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Impressum: Dieses Forum wird betrieben von Linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner / Seigerhüttenweg 52 / 38855 Wernigerode

 Kontakt unter admin [at] greifenklaue [punkt] de

 Datenschutzerklärung