• Willkommen im Forum „Greifenklaue - Webforum +1“.
 

Neuigkeiten:

Aufgrund verschiedenster, regulären Spamregistrierungen auf unser Forum habe ich mich entschlossen, die Registrierung komplett zu deaktivieren.

Gerne erstelle ich euch aber einen entsprechenden Account manuell wenn ihr Kontakt mit mir über die Emailadresse in der Fußzeile des Forums (im Jargon "Footer") eine entsprechende Mail mit Screenname Wunsch schreibt.

Hauptmenü

[DSA Kampfstil]: Schildkampf - DSA 5 vs. 4.1

Begonnen von Steff, 09. September 2015, 22:06:25

« vorheriges - nächstes »

Steff

 Meine Güte, was haben die mit dem Schildkampf gemacht als gerade niemand hingeguckt hat?
Die alten Regeln waren einfach, haben funktioniert und hätten 1:1 übernommen werden können!

Vorbemerkung: Bei DSA kann man Angriffen von großen Gegnern und Geschossen nur ausweichen oder sie mit Schilden parieren. Der Höchstwert ist in beiden Systemen (unterschiedlich hoch) limitiert, einen Schild kann sich jeder Depp an den Arm schnallen...

Früher (DSA 4.1) ging das so:
Man hat mit dem Attackewert seiner Waffe Angegriffen und mit dem Paradewert des Schildes verteidigt.

Schild-Parade = Paradebasiswert + PA-Mod des Schildes + Sonderfertigkeiten (+Boni aus der Waffenparade)

PA-Basis: (IN+GE+KK)/5  - Also zwischen 5 und 8 für Normalos, Zwerge und Thorwaler auch gerne schon 9.

PA-Mod: Je nach Schild zwischen +3 und +7 (wir können aber +3 als Standard annehmen).

Boni aus der Waffenparade: Beträgt der PA-Wert der verwendeten Waffe 15, erhöht sich die Schildparade um 1; für je drei Punkte der Waffen-PA mehr gibt es einen weiteren Punkt Schild-PA

Sonderfertigkeiten:
Linkhand: PA +1
Schildkampf I: PA +2
Schildkampf II: PA +2; plus einer zweiten Parade mit dem Schild pro Kampfrunde!
(Viele Kämpferprofessionen wie Soldat, Söldner, Krieger, Ordenskrieger usw. bringen bereits Linkhand und Schildkampf I mit.)

Sie erst mal kompliziert aus, ist es aber gar nicht.
Den Paradebasiswert gibt es seit DSA 3, und er verändert sich nur, wenn die entsprechenden Eigenschaften gesteigert wird. Die Zahl auf dem Charakterbogen bleibt also für ziemlich lange Zeit für Otto Normalhelden gleich.
Der Parade-Mod des Schildes steht gleich neben dem Namen des Schildes.
Und wer sich ernsthaft für den Erwerb einer entsprechenden Sonderfertigkeit interessiert, sollte mit dem allgemeinen Konzept keine Schwierigkeiten haben.

Ein tumber, ungeschickter und schwächlicher Charakter (Zuckerbäcker, FATAL-Erfinder, etc.) Mit PA-Basis 5 kann seine Parade auf 8 erhöhen indem er sich einfach nur einen Schild an den linken Arm schnallt.
Professionelle Kämpfer können mit einer Schildparade von 14 rechnen, Thorwaler vielleicht sogar schon mit 16.

Es ist möglich, einen Schildparadewert von 20 oder 21 zu erreichen, wenn man es darauf anlegt sogar noch ein bißchen höher.
Da es bei DSA 4.1 Parademanöver gibt, von den man einige auch mit Schilden durchführen kann, lohnt es sich sogar, den Wert über 19 zu steigern. Aber auch 2xPA 16 durch Schildkampf II ist schon 'ne tolle Sache.

Edith fügt ein: Außerdem gibt es noch das Manöver Meisterparade. Damit läßt sich die eigene Parade freiwillig um X Punkte erschweren. Die Punkte verbessern den Wert der nächsten Attacke oder Parade. Das kann dann ja auch wieder eine Meisterparade sein...  ;D
Mit einer Raufen-Attacke -3 (Mit Schildkampf II ohne Malus) kann man einen Schildschlag ausführen.



DSA 5
Hier gibt es zwei Wege, die ans Ziel führen: Man kann einen Schild passiv oder aktiv führen.

Benutz man ihn passiv, erhöht sich der Paradewert der geführten Waffe um den PA-Mod des Schildes (+1; +2 oder +3). Allerdings hat der Großschild mit PA +3 leider auch AT -1.

Benutzt man ihn aktiv, muß man ihn mit den Werten der Kampftechnik - Schildkampf führen (Leiteigenschaft KK). Dafür zählt der der PA-Mod aber auch doppelt.
Man kann auch Attacken machen, was aber durch AT-Mali der Schilde erschwert wird, und 1W6(+1) Schaden verursacht. Übrigens ist der AT-Malus des Großschildes bei aktiver Führung ein ganz anderer als bei passiver Benutzung.  ::)
Der Mali vom Beidhändigen Kampf entfallen. sie sind wohl schon in die AT-Mali der Schilde mit einbezogen.

Schild               AT       PA
Holzschild           -4       +1
Thorwalerschild   -5       +2
Großschild          -6(-1)  +3

Das sind übrigens alle Schilde aus dem Regelwerk (es gibt noch einen Lederschild, der unterscheidet sich aber nur in Preis und Gewicht vom Holzschild).

Unser Beispielcharakter mit AT 14 und PA 8 würde seine Parade mit dem passiven Holzschild auf 9 verbessern.
Um den gleichen Effekt mit aktiver Führung zu haben, also den doppelten PA-Mod nutzen zu können, müßte er seinen Kampftechnikwert-Schildkampf auf 10 steigern, was ihn 16 AP kostet.
Thorwalerschild: passiv PA 10; aktiv 8 AP
Großschild: passiv (AT 13) PA 11; aktiv 0 AP

Schild-Attacken:
(Wenn die PA-Werte aktiv wie Passiv gleich sind)
Holz: AT 8
Thorwal: AT 5
Groß: AT 0


Lange Rede kurzer Sinn, ohne alles kann man ja auf folgende Werte kommen:
AT 24 - PA 14

Passiv sieht das mit den drei Schilden dann so aus:
Holz:      AT 24 - PA 15
Thorwal: AT 24 - PA 16
Groß:     AT 23 - PA 17

Aktiv geführt kämpft man beidhändig, man bekommt eine Schild-Attacke, und es ergeben sich folgende Werte:
Holz:      ATW 24 - ATS 20 - PA 16
Thorwal: ATW 24 - ATS 19 - PA 18
Groß:     ATW 24 - ATS 18 - PA 20

Fazit:
Tolle Werte eigentlich, leider braucht man in Summe 198 AP um die Kampftechnik Schildkampf auf 21 zu steigern. Das sind die AP von gut und gerne 23 Spielabenden*. Und da sind noch nicht mal die Kosten für die nötige hohe KK und für die Kampftechnik der eigentlichen Angriffswaffe dabei.
Die hohen Paradewerte sind eine feine Sache, zumal Parade nicht mehr ganz so groß geschrieben wird wie in früheren DSA-Editionen, aber ob die maximalen 3 Punkte Unterschied und die zusätzliche Attacke wirklich so viele AP wert sind, möchte ich anzweifeln.
Außerdem gibt es die Meisterparade nicht mehr. Um genau zu sein, gibt es nur noch ein einziges Parade-Manöver [Finte], welches allerdings nicht mit Schilden ausführbar ist.
Im Endeffekt muß das aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Bei DSA 4.1 würden die drei genannten Sonderfertigkeiten übrigens in Summe 700 AP gekostet (verbilligt für beidhändige Charaktere), was ca. 10 Spielabenden entspräche.


*Hätte man hier nicht eine neue Formel erfunden, sondern auf die bewährten, und auch eingesetzten Sonderfertigkeiten zurückgegriffen, hätte man sich eine Menge Gehirnschmalz, Arbeit und Fragezeichen über den Köpfen der Spieler ersparen können.
Aber da das Buch bereits in den Brunnen gefallen und das Kind gedruckt ist, wäre es natürlich müßig, darüber weiter zu sinnieren oder gar zu diskutieren.  ;)
...   _.   ._   .._.   .._

Steff

...   _.   ._   .._.   .._

Impressum: Dieses Forum wird betrieben von Linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner / Seigerhüttenweg 52 / 38855 Wernigerode

 Kontakt unter admin [at] greifenklaue [punkt] de

 Datenschutzerklärung