Neuigkeiten:

Dungeons&Dragons feiert im Jahre 2024 50-jähriges Jubiläum feiern.

Hauptmenü

Vergleich der Produktpolitik von WotC und Paizo

Begonnen von Greifenklaue, 27. Januar 2011, 21:59:42

« vorheriges - nächstes »

Greifenklaue

Im Thread zu Ultimate Combat stellte ClemLOR folgendes fest:

ZitatTSR brach mit AD&D 2nd ein, als sie in der Spieleentwicklung auf Speed waren.
WotC hatte mit D&D 3.0 die Kuh auch recht flott gemolken und mit viel Kritik 3.5 das Melken neu erfunden.
Der Erfolg mit D&D 3.5 gibt ihnen sogar Recht, wobei es einfach unterm Strich zu viel war, was da erschien.
Bei D&D 4E hat WotC das gleiche gemacht oder zumindest recht erfolgreich wiederholt.
Und der Pizza Bringdienst (Paizo) ahmt diese Entwicklungspolitik (möglicherweise unbeabsichtigt?) nach.

Den von mir markierten Teil möchte ich mal andiskutieren:

WotCs Produktpolitik (bei 4e): wenige Produkte (< 1 im Monat), Crunch steht im Vordergrund, Onlineinhalte werden gegen Monatsgebühr verkauft, GSL

Paizos Prosduktpolitik (bei PF): viele Produkte (> 2 im Monat), Fluff steht im Vordergrund, Onlineinhalte werden über PRD, Wiki etc. zur Verfügung gestellt (übrigens auch die von Zusatzwerken wie APG Bestiary), OGL

Überschneidungen seh ich eigentlich kaum, beide fahren eine merklich andere Strategie. WotC fährt eine Corestrategie und konzentriert sich auf die Kernregeln, zu ihren Welten bringen sie auch nur wenige Bücher raus (Vergleich VR 3nd nach zwei Jahren und VR 4e) experimentiert gerade mit unterschiedlichen Formaten (Box) und den Essentials als auch anderen Medien wie Brettspiel, Film. Paizo hat seinen Weg vorerst gefunden und bringen pro Jahr zwei Adventure Paths a 6 Büchern und etwa 3 Hardcover raus. Dazu unterstützen sie ihre Linie mit zahlreichen dünnen 32 und 64-Seitern. GSL wurde mittlerweile gelockert, kommt aber deutlich nicht an die OGL heran. Außer der gemeinsamen Existenz als Rollenspielverlage (gut, WotC dürfte mit  Magic auch gut Kohle abfischen) und dem Buhlen um eine ähnliche Klientel - den ehemaligen DnD 3ern - sehe ich wenig Gemeinsamkeit!

So, noch andere Aspekte?
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

ClemLOR

#1
Gut.

Belege?
Ich werde nicht belegen können, wie konkret die Strategie von WotC mit D&D 4E aussieht; vermutlich ist die dort aus marktstrategischen Gründen sogar unter Verschluss, weshalb ich von wilden nahe- wie fernliegenden Spekulationen überall im Netz als Belege verzichte.
Ich werde nicht belegen können, wie konkret die Strategie von Paizo mit Pathfinder aussieht; vermutlich ist die dort  aus marktstrategischen Gründen sogar unter Verschluss, weshalb ich von wilden nahe- wie fernliegenden Spekulationen überall im Netz als Belege verzichte.

Was ich "belegen" kann, ist lediglich, was an Produkten verfügbar oder vorangekündigt war oder ist; ich wähle www.dragonworld.de als Händler und Online-Vertrieb in der Erwartung, dass diese Quelle geeignet ist. Oder muss ich diese Annahme jetzt auch irgendwo belegen?
D&Dp 4E:
113 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D+4th+Edition.2858/
D&D 4 Essentials:
9 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D+4th+Edition+-++Essentials.3357/
D&D 4E GLS:
49 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D+4th+Edition+GLS.3270/
D&D 4E dt.
2 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D+4th+Edition%3A+deutsch.3277/
D&D 4E Darksun
4 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D%3A+Dark+Sun.2862/
D&D 4E Eberron
3 (von 5) Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D%3A+Eberron.2864/
D&D 4E Eberron dt
0 (von 6)  Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D%3A+Eberron+-+deutsch.3278/
D&D 4E Forgotten Realms
7 (von 8 ) Produkten http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D%3A+Forgotten+Realms.2865/
D&D 4E Forgotten Realms dt
0 (von 12) http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D%3A+Forgotten+Realms+-+deutsch.3279/
Die übrigen D&D Kategorien weisen nach meiner Lesart keine D&D 4E Produkte aus.
In den letzten Kategorien werden in den Produktlisten neben D&D 4E auch noch D&D 3.5 Produkte oder Romane gelistet, die ich aus der Zählung herauslasse.

Summe
187 Produkte für D&D 4E. Stolze Summe. Auch bezüglich das Geldes.

Gucken wir uns die Pfadfinder und Gutmenschen von Paizo an, deren Firmenpolitik nach aller Kritik an meiner Meinung und Vermutung ja keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen und nicht Produkte im großen Stil entwickeln und publizieren, an, was nun den Kern meiner ursprünglichen Meinungsäußerung betrifft:

Pathfinder
147 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+N+-+R.3019/Pathfinder.3046/
Pathfinder dt.
31 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+N+-+R.3019/Pathfinder%3A+deutsch.3285/
Pathfinder Miniaturen
66 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+N+-+R.3019/Pathfinder%3A+deutsch.3285/

Summe
244 Produkte


Zusatzfakten:
Nach Copyright Angaben
D&D 4E existiert seit 2008
Pathfinder existiert seit 2009

Fazit:
1. Für Pathfinder, gute Jungs, richtige Strategie von wem auch immer, nur drei Produkt-Kategorien.
2. Die Produktvielfalt von Pathfinder ist ungleich höher, als es für D&D 4E der Fall ist, indem die Pathfinder Produkte über 50 Titel mehr aufweisen.
3. Pathfinder hat in dem Zeitraum 2009 bis Anfang 2011 im Jahresschnitt deutlich mehr entwickelt oder in Ankündigung (82,x Produkte pro ganzem aufgerundetem Jahr), als es WotC für den Zeitraum 2008 bis Anfang 2011 (47 Produkte pro ganzem aufgerundeten Jahr) geschafft hat.

Bottom Line:
Es ist absolut Wumpe, wie die Markt- und Produktstrategie im Einzelnen bei den zwei Unternehmen aussieht. Die Produktvielfalt ist nach Zahlen für Pathfinder deutlich größer.

Nein! Paizo mit Pathfinder ist nicht anders als WotC mit D&D 4E unterwegs - zumindest nicht harmloser oder zurückhaltender; das Gegenteil ist eher der Fall.
Ich sehe damit meine Äußerung mehr als bestätigt: Und der Pizza Bringdienst (Paizo) ahmt diese Entwicklungspolitik (möglicherweise unbeabsichtigt?) nach.

Edit: einzelne Korrekturen in Schrift; Recherche der D&D 4E Miniaturen berücksichtigt und Auswertung angepasst.

Greifenklaue

Gucken wir uns die Recherche mal an.

Zitat von: ClemLOR am 28. Januar 2011, 10:30:23
D&Dp 4E:
113 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D+4th+Edition.2858/

Stellen wir nun mal von alle Hersteller auf WotC, schon sind es nur noch 98 Produkte...

Gucken wir uns nun die Produkte an: Ich zähle auf der ersten Seite 11 Bücher (inkl. Giftset und Spielleiterschirm), Recordsheets, 3 Kartendecks, 14 Minaturensets und 1 Würfelset. Die zweite Seite geht dann mit den Deluxe-Versionen der selben Bücher weiter und es folgen wieder unzählige Kartendecks ...

Kurzum, von den 113 Produkten bleiben 20-30 Bücher übrig, teilweise Deluxeeditionen, teilweise noch nicht erschienen und teilweise Dragon Annuals.

ZitatD&D 4E GLS:
49 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D+4th+Edition+GLS.3270/
Ja, die GLS. Gucken wir uns mal den Hersteller an. Ach, der ist ja gar nicht WotC... Bleiben 0 Produkte.

ZitatD&D 4E dt.
2 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+D+-+E.2845/D%252526D+4th+Edition%3A+deutsch.3277/
Die deutschen Produkte werden nicht von WotC hergestellt. Bleiben: 0 Produkte.

ZitatGucken wir uns die Pfadfinder und Gutmenschen von Paizo an, deren Firmenpolitik nach aller Kritik an meiner Meinung und Vermutung ja keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen und nicht Produkte im großen Stil entwickeln und publizieren, an, was nun den Kern meiner ursprünglichen Meinungsäußerung betrifft:
Wer sagt denn das? Ich sage: Paizo mussum wirtschaftlich erfolgreich zu sein einen großen Produktasstoß realisieren - übrigens entgegen WotC. Warum, weil ein Verlag sind.

ZitatPathfinder
147 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+N+-+R.3019/Pathfinder.3046/
Pathfinder dt.
31 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+N+-+R.3019/Pathfinder%3A+deutsch.3285/
Pathfinder Miniaturen
66 Produkte http://www.dragonworld.de/Rollenspiele+N+-+R.3019/Pathfinder%3A+deutsch.3285/
Hier das selbe: weder die deutschen Produkte noch die Minis sind überhaupt von Paizo...

Stellen wir nun die erste Kategorie auf Paizo um, bleiben 126 Produkte, wo allerdings auch einige Spielkarten dabei sind. Andererseits zeigt sich bei grober Prüfung, dass einige ausverkaufte Produkte fehlen.

Fazit: Paizo stellt, wie oben dargestellt, deutlich mehr Rollenspielpublikationen her. Was ja auch kein Wunder ist, da sie jeden Monat allein einen AP-Band rausbringen, während Wizards bei etwa 1 Produkt je Monat liegen.

ZitatFazit:
1. Für Pathfinder, gute Jungs, richtige Strategie von wem auch immer, nur drei Produkt-Kategorien.
2. Die Produktvielfalt von Pathfinder ist ungleich höher, als es für D&D 4E der Fall ist, indem die Pathfinder Produkte über 50 Titel mehr aufweisen.
3. Pathfinder hat in dem Zeitraum 2009 bis Anfang 2011 im Jahresschnitt deutlich mehr entwickelt oder in Ankündigung (82,x Produkte pro ganzem aufgerundetem Jahr), als es WotC für den Zeitraum 2008 bis Anfang 2011 (47 Produkte pro ganzem aufgerundeten Jahr) geschafft hat.
Na bitte, da gehe ich mit überein (wenn auch nicht mit den Zahlen). Wenn Du jetzt noch bedenkst, dass ein Gutteil der WotC-Produkte Kartensets der Powers und Minis und Tiles sind, während Paizo schon seinen Schwerpunkt bei Büchern hat, wird sicherlich deutlich, dass beide Produktstrategien nur wenig korrelieren.

ZitatBottom Line:
Es ist absolut Wumpe, wie die Markt- und Produktstrategie im Einzelnen bei den zwei Unternehmen aussieht. Die Produktvielfalt ist nach Zahlen für Pathfinder deutlich größer.
Ja, stimmt!

ZitatNein! Paizo mit Pathfinder ist nicht anders als WotC mit D&D 4E unterwegs - zumindest nicht harmloser oder zurückhaltender; das Gegenteil ist eher der Fall.
Ich sehe damit meine Äußerung mehr als bestätigt: Und der Pizza Bringdienst (Paizo) ahmt diese Entwicklungspolitik (möglicherweise unbeabsichtigt?) nach.
Harmloser? Weniger Produkte rausbringen ist demnach für Dich harmloser? Liest Du eigentlich Earthdawn auf Deutsch oder Englisch? Letzteres glaub ich. Ersteres von Games In ist da dann wohl sehr friedlich ...

Jedenfalls: Natürlich ist das Gegenteil der Fall, wie Du selber schreibst und wie ich oben schon schrieb: Paio hat einen viel größeren Ausstoß als Wizards, produziert dabei ganz andere Produkte (Fokus RPG-Bücher vs. Pokus: Beiprodukte), andere Rollenspielbücher (Crunch vs. Flufforientierung) etc.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Greifenklaue

Eine abschließende Bemerkung noch, nur weil Autohersteller XY und Autohersteller ZT im schwedisch-skandinavischen Raum ähnlich viel Autos anbieten heißt das noch lange nicht, dass sie eine ähnliche Stratregie fahren.

Wenn, dann müßte man mal auf die Autos gucken.  ;) Und hier wird man doch sehen, dass beide auch ganz andere Autos herstellen können.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

ClemLOR

Junge, das ist genau das, was ich von Anfang - erkennbar ÜBERSPITZT - beschrieben habe. Aber Danke, dass Du mich in dieser Aussage nicht widerlegst.

In den anderen Fragen räume ich ein, das meine Position arg polarisierend ist.

Earthdawn ftw! Die 3rd Ed ist gelungen; und in den paar Titeln steht alles drin, was man braucht, um zu spielen. Die Spieler werden nicht durch immer neue Produkte regelseitig und seitens der Spielwelt unnötig eingegrenzt.

Greifenklaue

Zitat von: ClemLOR am 28. Januar 2011, 13:18:54
Junge, das ist genau das, was ich von Anfang - erkennbar ÜBERSPITZT - beschrieben habe. Aber Danke, dass Du mich in dieser Aussage nicht widerlegst.
Wenn schon schreibst Du es nicht überspitzt (sarkastisch) sondern ironisch (das Gegenteil).

Aber in dem Kontext war es a) wohl tatsächlich gemeint, dass sie eine ähnlich "schlimme" Verkaufsstrategie fahren und b) war meine Aussage ja auch, dass Deine Analyse werde Hand und Fuss hat, was Dein ständiges zurückrudern und umdeuten ja nur bestätigt.

Und ich glaube auch, Deine Aussage wurde gründlichst widerlegt, auch wenn Du nicht bereit bist, argumentativ darauf einzugehen. Insofern soll sich der Leser ein Urteil bilden.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

ClemLOR

#6
Ich rudere nicht zurück und deute nicht rum.

Ich halte an meiner Kernaussage fest und verifiziere, um weitere Irrtümer zu vermeiden. Kernaussage: Paizo macht zu viel - und zwar wie TSR in den 90iger Jahren und WotC mit D&D 3x schon vor und mit D&D 4E aktuell neben Paizo. Darin unterscheidet sich Paizo nach wie vor nicht von WotC. Die nackten Zahlen in den unterschiedlichen Produkttiteln sprechen hier für sich.

Kleine Szene am Rande - angelehnt an Erfahrungen mit AD&D 2nd Mitte der Neunziger Jahre und Anfang der 2000er mit D&D 3.0:
Ich gehe in den Laden und frage: "Ey, Pathfinder soll cool sein; habt Ihr das?"
"Äh, ja, da!"
"Was? Das alles???"
"Ja, aber Du brauchst nur das Grundregelwerk - für den Anfang."
Ok, ich kaufe das Grundregelwerk und bemühe mich darum, in einer Spielrunde mitzuspielen.
Eine Spielrunde nimmt mich auf. "Hast Du einen Charakter?"
"Ja, hier. Das ist Elm der Schelm; der kommt aus dieser Region und hat das und das erlebt ..."
"Stopp, nicht weitrreden. In dem Ergänzungsband A wird die Region beschrieben, und da gibt es keinen Vertrer Deiner Rasse. Und Die Klasse ist da auch eher ungewöhnlich. Und in dem Buch B und C findest Du überhaupt viel bessere Feats. Und guck Dir noch mal die Verteilung Deiner Fertigkeitspunkte an. In Buch D gibt es noch ein paar Anregungen für neue Klassen. Und außerdem spielen wir mit den erweiterten Initiativ-Regeln aus Buch E und dem neuen Magiekonzept aus der Beta Version des angekündigten Buches F ..."
*Eine Tür klappt ...*
Ich habe mich entschieden, ein anderes Spiel zu spielen.

D&D 4E ...
Gleiche Erfahrung, weil ich nicht bereit war, mich beim D&D Insider kostenpflichtig zu registrieren, um an die entsprechenden Materialien ranzukommen.

Abschließend:
In meinen Ausführungen behalte ich mir vor, nicht unverbesserlich zu sein, weswegen ich an geeigneter Stelle auch Fehler meinerseits einräume bzw. Zugeständnisse mache. Das ist etwas, was die meisten leiter missverstehen als "Winden" und "Rumdeuten".
Edit: In diesem Sinne: Es ist verunglückt, dass ich in meinem Ausgangsbeitrag von "Produktpolitik" geschrieben habe, da dieser Begriff natürlich viel weiter geht, als bloß die Anzahl der veröffentlichten und angekündigten Titel wiederzugeben; der Begriff ist aber insoweit passend, als er einen Ausblick auf die Grundeinstellung der Verlage / Unternehmen abbildet, die eben in kurzer Zeit eine enorme Zahl an unterschiedlichen Produkten auf den Markt ausgeben.

Greifenklaue

ZitatKleine Szene am Rande - angelehnt an Erfahrungen mit AD&D 2nd Mitte der Neunziger Jahre und Anfang der 2000er mit D&D 3.0:
Ich gehe in den Laden und frage: "Ey, Pathfinder soll cool sein; habt Ihr das?"
"Äh, ja, da!"
"Was? Das alles???"
"Ja, aber Du brauchst nur das Grundregelwerk - für den Anfang."
Ok, ich kaufe das Grundregelwerk und bemühe mich darum, in einer Spielrunde mitzuspielen.
Eine Spielrunde nimmt mich auf. "Hast Du einen Charakter?"
"Ja, hier. Das ist Elm der Schelm; der kommt aus dieser Region und hat das und das erlebt ..."
"Stopp, nicht weitrreden. In dem Ergänzungsband A wird die Region beschrieben, und da gibt es keinen Vertrer Deiner Rasse. Und Die Klasse ist da auch eher ungewöhnlich. Und in dem Buch B und C findest Du überhaupt viel bessere Feats. Und guck Dir noch mal die Verteilung Deiner Fertigkeitspunkte an. In Buch D gibt es noch ein paar Anregungen für neue Klassen. Und außerdem spielen wir mit den erweiterten Initiativ-Regeln aus Buch E und dem neuen Magiekonzept aus der Beta Version des angekündigten Buches F ..."
*Eine Tür klappt ...*
Ich habe mich entschieden, ein anderes Spiel zu spielen.
Also, ja, das kann ich endlich verstehen, auch warum das auf Pathfinder, DnD 3.x und AD&D zutreffen soll. Trotzdem muss man doch anerkennen, dass es WotC diesmal anders macht, das kannst Du ja selbst oben sehen, wie wenig WotC in den Kampagnenwelten macht. Da wird Dir das nicht so gehen.

Es gibt aber nunmal Fans, die es genauso wollen und denen die 18.000 Bücher der Vergessenen Reiche nicht genug waren. Das ist genauso eine berechtigte Meinung wie, ich will nur das Grundbuch nutzen.

Übrigens: Fährt man die Produktstrategie, möhlichst wenig Bücher zu machen, bedient man die zweite Gruppe.Fährt man Strategie eins, bedient man beide ...

ZitatAbschließend:
In meinen Ausführungen behalte ich mir vor, nicht unverbesserlich zu sein, weswegen ich an geeigneter Stelle auch Fehler meinerseits einräume bzw. Zugeständnisse mache. Das ist etwas, was die meisten leiter missverstehen als "Winden" und "Rumdeuten".
Das ist doch eigentlich eine gute Eigenschaft. Nur dass Du nicht gleich solcherart argumentierst wie hier, sondern erstmal fünf Beiträge beleidigte Leberwurst spielst, das deute ich als Lamentieren und Winden.
ZitatEdit: In diesem Sinne: Es ist verunglückt, dass ich in meinem Ausgangsbeitrag von "Produktpolitik" geschrieben habe, da dieser Begriff natürlich viel weiter geht, als bloß die Anzahl der veröffentlichten und angekündigten Titel wiederzugeben; der Begriff ist aber insoweit passend, als er einen Ausblick auf die Grundeinstellung der Verlage / Unternehmen abbildet, die eben in kurzer Zeit eine enorme Zahl an unterschiedlichen Produkten auf den Markt ausgeben.
Da sind wir uns dann ja tatsächlich mal einig, dass man das so sehen kann (auch wenn ich weiterhin Probleme habe, die 4e da einzureihen, aber im Angesichts des Insiders kann ich die Erfahrung zumindest nachvollziehen).

Trotzdem empfehle ich abschließend noch folgendes:
- Wenn Du in einem Produktthread gleich große Themen besprechen willst ab anno 1986, dann empfiehlt es sich schlicht, ein neues Thema aufzumachen. Auf das bezugnehmende des alten kann man ja verweisen, siehe hier.
- Zweitens: Ironie und Sarkasmus funktionieren im Internet nur sehr bedingt. Also, entweder macht man das und WILL Rückfeuer oder man will sachlich diskutieren und läßt das weg.

Das war es auch schon.

"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

ClemLOR

Bei TSR spielte ich insbesondere auf den Irrsinn an, der Mitte der 90iger entstand:
- Birthright, Red Steel, Dragon Mountin, alle möglichen kleineren Produktlinien ...
- die ganzen Options Handbücher,
- Neuauflagen der Forgotten Realms und Dark Sun,
- etc. pp.
Zu viel in zu kurzer Zeit ...

Beleidigte Leberwurst ... Ja, das Recht behalte ich mir vor.

Greifenklaue

Zitat von: ClemLOR am 28. Januar 2011, 14:05:46
Bei TSR spielte ich insbesondere auf den Irrsinn an, der Mitte der 90iger entstand:
- Birthright, Red Steel, Dragon Mountin, alle möglichen kleineren Produktlinien ...
- die ganzen Options Handbücher,
- Neuauflagen der Forgotten Realms und Dark Sun,
- etc. pp.
Zu viel in zu kurzer Zeit ...
Ja, das war Irrsinn. Aber bei Pathfinder sprechen wir vom zweiten splatartigen Buch in der Ankündigung nach zwei Jahren. Und einer einzigen Kernwelt. Meine Kritik würde ich eher in Richtung zu viel Fluffbücher gehen. Andererseits darf man ja nicht vergessen, dass es viele 32-Seiter sind. Die finde ich klasse, weil sie unheimlich viel Luft lassen. (also genau obiges Problem nur bedingt zutrifft) Und das sind vor allem Bände, die man auch Spielern in die Hand drücken kann. Und beim Ulotimate darf man imho folgendes nicht vergessen, während die Splats von WotC in meinen Augen tatsächlich langweilige Talent etc.-Sammlungen waren, sprechen die Ultimates mehr Aspekte an und schaffen es, mehr Spielertypen anzusprechen, weil sie coole Bausteine bieten, bestimmte Hintergründe etc. zu realisieren. Echte Optionen eben, kein Höher, schneller, weiter* (*extrahiert aus dem APG wohlgemerkt und den bisherigen Ankündigungen, Ultimates gibt es ja noch nicht.)

ZitatBeleidigte Leberwurst ... Ja, das Recht behalte ich mir vor.
Darfst Du  ;D
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

ClemLOR

#10
Grafik gestrichen.

@Topic:
Pathfinder Fan meets Pfadfinder Skeptiker ...
8)

Roland

#11
Was sind eigentlich die Thesen, die hier zur Diskussion stehen?

Sowohl WotC als auch Paizo sind erfolgreich operierende Verlage deren Ziel es ist, ihre Erlöse und Gewinne mittel- und langfristig zu optimieren. Sie werden so viele Bücher herausbringen, wie sie glauben verkaufen zu können ohne dabei die Kundenbindung zu vernachlässigen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Verlagen liegt im Vertriebskonzept, das dann in der Produktpolitik umgesetzt wird.

WotC setzt auf den Massenmarkt, neben den traditionellen kleinen Einzelhändlern bedient man große Versender und Handelsketten. Dafür sind handfeste Bücher eher geeignet, die machen sich in den Regalen einfach besser und finden sich leichter als dünne Hefte. Allerings tun WotC z.B. mit dem Encounters Programm auch viel um Rollenspielhändlern den Absatz zu erleichtern.
Paizo setzt als Ergänzung zum traditionellen Rollenspielvertrieb vor allem auf den Direktverkauf an Endkunden und Abo-/Mitnahmemodelle. Daher mehr und preiswertere Produkte. Außerdem scheint Paizo die richtige Größe zu haben, um mit ihrem Adventure-Path-Konzept Abenteuer zumindest ohne Verlust an den Kunden bringen zu können.  


Greifenklaue

Die Eingangsthese war, dass die Produktpolitik zur 4e der Wizards von Paizo nachgeahmt wird- und generell es schon beim Ende von AD&D 2 sehr ähnlich war.

Meine Gegenthese war, dass dem nicht so ist, sondern beide sehr unterschiedliche Produktstrategien fahren.

Insofern kann ich Dir auch nur beipflichten  :D

"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

ClemLOR

Die Ausgangsthese war, dass ALLE benannten Unternehmen ZU VIEL produzieren.
Insofern wurde über ein zerstückeltes und zerstümmeltes Zitat gestritten, welches halbwegs aus dem Zusammenhang gerissen wurde.

Unterm Strich sind beide Combatanten zu dem Ergebnis gekommen, dass sie beide Recht haben.  *lach* Irgendwie Tanerlon-esk ...

Greifenklaue

#14
ZitatDie Ausgangsthese war, dass ALLE benannten Unternehmen ZU VIEL produzieren.
Insofern wurde über ein zerstückeltes und zerstümmeltes Zitat gestritten, welches halbwegs aus dem Zusammenhang gerissen wurde
Der Zusammenhang wurde ja verlinkt ...

ZitatUnterm Strich sind beide Combatanten zu dem Ergebnis gekommen, dass sie beide Recht haben.  *lach* Irgendwie Tanerlon-esk ...
Naja, ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass dem nicht so ist. Paizo produziert viel, aber nicht zu viel. WotC produziert gar relativ wenig. Die anderen beiden bezieh ich erst gar nicht ein, da hier wieder andere Produktstrategien vorliegern.

Den von Dir beschriebenen Effekt gibt es wohl in Pathfinder, DnD 3.x und AD&D 2nd gibt, aber genauso in DSA, Midgard, Rolemaster etc. pp. und ist völlig unabhängig von der Produktpolitik.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Impressum: Dieses Forum wird betrieben von Linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner / Seigerhüttenweg 52 / 38855 Wernigerode

 Kontakt unter wagnermaik [at] web [punkt] de

 Datenschutzerklärung