• Willkommen im Forum „Greifenklaue - Webforum +1“.
 

Neuigkeiten:

Aufgrund verschiedenster, regulären Spamregistrierungen auf unser Forum habe ich mich entschlossen, die Registrierung komplett zu deaktivieren.

Gerne erstelle ich euch aber einen entsprechenden Account manuell wenn ihr Kontakt mit mir über die Emailadresse in der Fußzeile des Forums (im Jargon "Footer") eine entsprechende Mail mit Screenname Wunsch schreibt.

Hauptmenü

Ist Deutschland ein Rollenspiel Entwicklungsland?

Begonnen von Bangrim, 14. Mai 2013, 08:27:02

« vorheriges - nächstes »

Greifenklaue

Hier wird doch so oder so wild gemischt, mal Fantasy, mal nicht, mal System, mal Setting.

Es ist jetzt so schrecklich nicht, find ich, wenn die Innovation im System statt im Setting liegt ...

Ansonsten ging es ja um den Ausdruck "Stangenware".

Ist DSA oder Midgard austauschbar? Und da meine ich sowas von nein. Ich würde keine drei Tage mehr leben, müsste ich eins von beiden spielen ... Diese Wirkung haben nur die auf mich (auch wenn es bei Midgard zugegberweise am System liegt, obwohl ich diese Seedämonenkram auch shity finde ...).
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Cpt.Future

Ich frage mich, ob "Innovation" das Kriterium ist, um ein Rollenspiel als Stangenware einzuordnen. Dass Rollenspiele wahrscheinlich frühestens seit GURPS, spätestens seit Steampunk zunehmend dem Prinzip "Remix" unterfallen, stelle ich mal so in den Raum.

Remix ist jedenfalls nichts schlechtes und mE sogar eigentlich das tragende Prinzip in der Rollenspielentwicklung. Remix funktioniert bei neuen Rollenspielen, bei ständigen Neuauflagen - sei es durch Produktentwicklung der Verlage oder Crowdfunding Aktivitäten sowie in der Old-School-Welle. Remix ist, was alle machen. Große Labels bleiben ihren Alleinstellungsmerkmalen treu, wenngleich auch sie 'Neues' ausprobieren oder ihre Settings ergänzen.
Das Remix zudem nichts Neues ist, zeigt, was Gygax gemacht hat: Er ist zwar der Urvater des Rollenspiels; und vor D&D gab es "das Rollenspiel" als solche nicht; aber letztlich hat Gygax auch nur bekannte Fantasy-Literatur (Herr der Ringe) mit Spielbüchern (Ian Livingstone) und mit dem Prinzip des gemeinsamen Gesellschaftsspiels (insbesondere Übertragung der kindlichen Vorstellungskraft in die bespielte Gedankenwelt von Rollenspielern aller Altersklassen) verknüpft. Seine "Innovation" ist dabei in letzter Konsequenz auch nur ein Remix von Bekanntem.

Und nichts anderes passiert bei der Entwicklung neuer deutscher Rollenspiele. Die Frage ist, wie "gefällig" ein Remix beim einzelnen oder in der Rollenspielszene ankommt. Und diese Frage ist sogar unabhängig davon, ob ein neues deutsches Rollenspiel Stangenware ist. Die Erfolge von Stangenware (D&D, DSA, Shadowrun) zeigen, dass Stangenware Qualität und Spielfreude nicht ausschließen.

Curtis
"Der Weltraum ist unendlich groß Miss Lander und es ist alles in diesem Universum möglich."

Argamae

Zitat von: Cpt.Future am 15. Mai 2013, 11:05:04
Seine "Innovation" ist dabei in letzter Konsequenz auch nur ein Remix von Bekanntem.

Ja, ja, alles ist relativ. Für mich ist das hier dann der Punkt, wo ich mich höflich aus dieser Diskussion verabschiede.
In Memoriam Gary Gygax (1938-2008), Dave Arneson (1947-2009), Joe Dever (1956-2016), Greg Stafford (1948-2018), Terry K. Amthor (1958-2021) und Ingo Schulze (1977-2021)
|It's all fun and games - until somebody fails a saving throw!| D&D Meme

Greifenklaue

Der Captain hat insofern recht, dass man natürlich überall den gleichen Maßstab anlegen muss.

Kann den jemand ein Land außerhalb des englischen Sprachraums und der Sonderstellung Frankreichs, welches sich mit vielen innovativen Eigenprodukten im Fantasysektor hervortut? Schweden? Polen? Spanien? Italien? Imho ist es dort genauso wie hier, viele Übersetzungen und ein paar Eigenprodukte (in Schweden z.B. ein Wikingerrollenspiel, in Polen Wolsung (auf Englisch)). Auch alles Entwicklungsländer? (Fang ich mal nicht mit China, Brasilien oder Äquador an ... *hust*)
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Cpt.Future

Schade, Argamae. Was Greifenklaue schreibt, war mein Zweck. Wenn jeder mit seinen persönlichen Maßstäben an die Sache tritt, bleibt die ganze Diskussion relativ.

KULT aus Schweden war doch ein Spiel, das ein gewisses Aufsehen erregte.

Curtis
"Der Weltraum ist unendlich groß Miss Lander und es ist alles in diesem Universum möglich."

KULTist

Mal ausgehend vom Ausgangspost und dessen Ursprung mal ein paar kleine Einwürfe und Ergänzungen meinerseits:

Imho hat Deutschland eine ganze Menge eigenständiger Sachen zu bieten.
Ganz besonders soll da natürlich die manchmal sogenannte NDE (Neue Deutsche Endzeit) erwähnt sein.

- ENGEL (das imho wirklich viele innovative Ideen und ein sehr eigenes System besitzt und keineswegs nur einen SL-Internen Twist hat, denn der sollte grade bei den SC zum tragen kommen, damit die Spielwelt voll genutzt werden kann. Lediglich das optionale OGL D20 System war da wohl ein Fehler)
- Degenesis, Heredium, Maddrax und noch einige mehr.

Aber auch davor gab es einiges, was ziemlich obskur oder eigen war und viele neue Ideen beinhaltete.

- Serials (Rollenspiel um Serienmörder mit Memory-Karten-System)
- Angeli (Himmlische Heerscharen, Aliens, Menschen, Dämonen, mythische Kreaturen, Untote und dänische Doggen als Beispiel-SC)
- Chronosaurus wurde ja auch schon erwähnt

Und bestimmt noch einiges mehr, wobei ich jetzt mal etwas vorsichtig bin, da ich mir über einige Landes-Ursprünge nicht ganz sicher bin

Neuere Sachen, die sehr eigene Ideen haben:

- 1W6 Freunde (den Hörspiel-Hintergrund gibts so wohl kaum woanders und auch das System hat seine Eigenheiten)
- Opus Anima (sehr stylishes Rollenspiel zwischen Steampunk, Horror und SF-Fantasy)
- Spherechild (Wechseln zwischen verscheidenen, sich beeinflussenden Welten... weiß zufällig jemand, ob TRI auch deutsch ist?)
- Elyrion (Steam-Fantasy der heroischen Art)

Die Kopfkino-Sachen, zu denen auch Ratten gehört, seien auch erwähnt.
Zwar nutzen sie meist Altbekanntes, bereiten es aber ziemlich ordentlich auf.
Ein Rollenspiel im Stil von 80er Jahren Action-Fernsehserien wie Funky Colts war da schon was gelungenes eigenes.

Und selbst bei Systemen wie Arcane Codex oder Frostzone, die auf den ersten flüchtigen Blick nur eine Mischung von Bekanntem bieten, ist es eher wichtig zu sehen, was neben dem, was drin ist, eben herausgefiltert wurde.
Nämlich viele trennende Elemente, die in vielen anderen Systemen stören.
Ein bisschen so, als wenn man vom leckeren Steak den Knorpelknochen und das Glibberfett weggeschnitten oder aus einem Granatapfel das gelbe bittere Zeug zwischen den leckeren roten Fruchtkernen entfernt hätte.

Oder John Sinclair, das durchaus neue Ideen im System bietet.

Und selbst bei DSA oder Midgard sei nochmal auf die Schwertmeister (DSA Hohlwelt, Insekten Reittiere, Runenmagiesystem), 1880 oder Myrkgard verwiesen, die beweisen, das sich auch aus Vertrauten interessante Variationen schaffen liessen.


Ist halt imho alles ein bisschen wie mit dem deutschen Film:
Vieles wirkt wie ein schwacher Abklatsch von ausländischer (meist US-)Ware, aber wenn man ein bisschen die Augen offen hält und die Klassiker nicht vergisst, findet man schon ziemlich "gute" (ist ja immer Ansichtssache) Sachen mit eigener Identität!

Mal nebenbei gefragt:

Was gibt es neben Agone (das ich persönlich sehr schätze und nochmal auf die frei im Netz erhältliche deutsche Übersetzung hinweisen möchte) eigentlich noch so an interessanten und innovativen Systemen aus Frankreich?


PS: KULT kommt zB aus Schwede! ;)
E = mc² + 1w6
Ein Herz für Henchmen!
D&D 5e > DSA
Vampire Die Maskerade > Call of Cthulhu
Shadowrun > Cyberpunk

Bangrim

#51
Im Endeffekt kann die Diskussion beendet werden, die Ausgangsthese ist mehr oder weniger widerlegt.


@KULTist:

B.I.A. [Bureau of Indian Affairs] -> ein Alles in Einem Spiel wo man Regierungsagenten in einem Indianischen Reservat spielt
Khaos : 1795 -> Eine Dystopie der Französische Revolution.
Warsaw -> WWI ist nie fertig geworden, Russland und Neureich bekämpfen sich immernoch seit 50 Jahren auf das was heutzutage Polen wäre.
Hellywood -> Roman Noir mit einem Schuss Fatastisches. Das Spiel bietet an, Tough guys in einem alternativen L.A. zu spielen.
Devâsta - In Devâstra spielt man einen Jugendlichen der einen Objekt ergattert hat, der früher einen Gott (ein Devâ der Indischen Mythologie) gehört hat. Sodurch werden diese Spieler Avatar dieser Gottheit. Dieses Spiel mischt also indische Mythologie und die Aussagekraft der Shonen (unterkategorie der Manga - Aktion-orientiert).
Oikouménè - In Oikouménè spielt man 270 vor J.-C. in der den Griechen gekannten Welt
Exil - Dark Steampunk Spiel
COPS - Gespielt wird am anfang in 2030 in LA. Californien ist aus der USA ausgetretten (sowie hawai und nevada) und ist einen unabhängigen Staat. Es wird den Spieler angeboten, Mitglieder der COPS sektion vom LAPD [Central Organisation for Public Security -> eine Elite-Einheit mit dem Recht in ganz Californien zu agieren].
Guildes - La quête des origines -  fantastisch-mittelalterliches RPG
Imperium - Imperium ist einen sehr ausgereiften Rollenspiel (wer macht schon 4 Editionen innerhalb gute 10 Jahren im Amateurbereich?) von Olivier Legrand dass auf der Welt Dunes (Also Wüstenplanets auf DE) von Frank Herbert basiert.

und noch ein paar mehr: http://tanelorn.net/index.php/topic,56890.0.html hier ist die gesamte Auflistung auf 16 Seiten zu finden. Meine Liste ist jetzt nur aus den ersten 2 Seiten...

Edit: Shadows of Esteren vergessen :D

Ist natürlich mehr eine Übersicht als wirkliche Innovationsliste... die meisten gibts davon eh nicht übersetzt. Von daher kann ich eh nicht über Details reden...
Koona t'chuta, Solo?

Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste, und der Revolvermann folgte ihm.

KULTist

@ Bangrim

Danke für die Antwort.
Bei Übersetzungen aus Frankreich fielen mir grade noch In Nomine Satanis / Magna Veritas und Hyperborea - Meister des Stahls (wo man auch Intelligente Waffen spielt) ein.
E = mc² + 1w6
Ein Herz für Henchmen!
D&D 5e > DSA
Vampire Die Maskerade > Call of Cthulhu
Shadowrun > Cyberpunk

Greifenklaue

Zitat von: KULTist am 15. Mai 2013, 15:41:35
PS: KULT kommt zB aus Schwede! ;)
Klar, aber der Fokus war ja zwischendurch auf Fantasy eingeschränt worden und dann bleibt nirgendswo viel übrig!

Stimmt, TRI war auch deutsch, meine ich.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

Impressum: Dieses Forum wird betrieben von Linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner / Seigerhüttenweg 52 / 38855 Wernigerode

 Kontakt unter admin [at] greifenklaue [punkt] de

 Datenschutzerklärung