Da ich mich derzeit wieder etwas mit
ROLEMASTER und auch
HARP (
High Adventure Role Playing) beschäftige, mal kurz ein paar Worte zur Situation um diese Spielsysteme (die ich zusammen erwähne, da sie eine miteinander verwobende Geschichte haben).
1980 erschien Rolemaster in seiner ersten Auflage, die letzte Ausgabe (im Englischen) war 2007 "Rolemaster Classic". 1984 erschien mit "Middle-earth Role Playing" (
MERP bzw. MERS im Deutschen) dann ein populärer Ableger, der erstmals Tolkiens umfangreiche Hintergrundwelt als Rollenspiel-Setting erschloss. Wir sprechen also mittlerweile von einem fast 40jährigen Bestehen, womit es definitiv rollenspielgeschichtlich relevant ist.

Im Englischen bekommt man über
Iron Crown Enterprises/DrivethruRPG so ziemlich alle Produkte in PDF-Format, viele aber auch als POD. Fans der verschiedenen Editionen können sich hier das meiste zusammensammeln. Aber diese Editionsvielfalt ist für RM-Quereinsteiger auch nicht so leicht zu durchschauen. RM (
Rolemaster), RM2 (
Rolemaster 2), RMSS (
Rolemaster Standard System), RMFRP (
Rolemaster Fantasy Roleplaying), RMC (
Rolemaster Classic) und RMX (
Rolemaster Express) haben jeweils einige und nicht selten nur kleinteilige Änderungen am Regelgerüst dieses Rollenspiel-Urgesteins vorgenommen. Verschiedene Rechteinhaber an Teilen des RM-Gesamtwerkes halfen auch nicht, die Sache zu vereinfachen, so dass bestimmte Quellenbände nicht länger verfügbar sind. Als letztes wurde
ROLEMASTER 2 (vermutlich die beliebteste Version der Regeln) als
ROLEMASTER CLASSIC in drei Kernbänden (
Character Law, Arms Law und
Spell Law) wieder neu aufgelegt. Angeblich wird auch seit 2012 an einer neuen, vereinheitlichten Rolemaster-Engine gearbeitet. Das 2007 vom 13
Mann-Verlag auf Deutsch veröffentlichte
Rolemaster ist die Übersetzung von RMFRP.
Die originäre Hintergrundwelt für Rolemaster ist "Shadow World", primär von Terry K. Amthor entwickelt und 1987 erstmals veröffentlicht (wobei einzelne Abenteuer bereits veröffentlicht waren, die dieses Setting zum Hintergrund hatten). Diese ging auch durch mehrere Editionen, hat eine eingeschworene Fanbasis und wird bis heute von ihm gepflegt (aktuell gibt es viele Settingbände in erweiterter und zusammengefasster Form via Iron Crown auf DriveThruRPG (als PDF und Print-on-Demand). Es ist eine ziemlich exotische Welt mit "high level magic" und Science-Fiction-Einflüssen, die sich zwar auch bei bekannten, erdgeschichtlichen Kulturen bedient, aber auch viele spannende, neue Ansätze hat.
2003 entwickelten Tim Dugger und Heike Kubasch dann
HARP - quasi eine Eindampfung und Verschlankung des RM-Grundgerüstes, in deren Mittelpunkt weniger Würfelwürfe, schnellere Charaktererschaffung und das Herausschneiden vieler durch die Jahrzehnte entstandener
Rolemaster-Wucherungen standen. Hierzu wurde auch analog eine originäre Hintergrundwelt (Cyradon) geschrieben, die aber mittlerweile out of print und auch als PDF derzeit nicht erhältlich ist. Das recht positiv aufgenommene System (es gewann den Silver ENnie 2004 als bestes Nicht-d20-System) erfuhr dann 2017 durch Nicholas HM Caldwell, der 2011 im Zuge des Rechte-Transfers von Iron Crown zu Guild Companion Publications den Ableger
HARP SF schrieb, ein "Re-Design", das es auf Linie zu HARP SF brachte und Kompatibilitätsprobleme und jahrelanges Player-Feedback berücksichtigte.