Arbeitstier Kevin Crawford schlägt wieder zu!

(Klick auf das Bild, um zum KS zu gelangen)
Der Autor der sehr erfolgreichen Rollenspiele "Stars Without Number" (Sci-Fi) und "Worlds Without Number" (Fantasy) ist mit seinem neusten "unzählbaren" System am Start: CITIES WITHOUT NUMBER. Die hier beackerte Thematik ist das Cyberpunk-Genre. Diese "Number"-RPG sind untereinander voll kompatibel und können sich gegenseitig ergänzen.
Wie schon in seinen anderen Werken der "Number"-Reihe steht auch hier die Sandbox zum Selberbauen im Mittelpunkt, wobei ein relativ regelleichtes Spielsystem mitgeliefert wird. Somit kann man mit CITIES WITHOUT NUMBER ein völlig eigenständiges Setting erschaffen - die Bausteine dazu werden in vielen einzelnen Bereichen des Werkes angeboten. Oft ist auch ein Beispiel-Setting dabei, dass einem die gröbste Arbeit bereits abgenommen hat. In einem Fall entstand aus dem Beispiel-Setting sogar ein separater Band, der den Hintergrund massiv erweitert ("The Atlas of the Latter Earth" für Worlds Without Number).
Wie üblich, wird die "freie Version" nach Abschluss des KS wieder kostenlos auf DTRPG angeboten. Sie ist gegenüber der auf KS unterstützten, gebundenen Ausgabe leicht abgespeckt - bietet aber mehr als genug Material, um damit ausführlich gestalten zu können. Für mich sind Crawfords Werke Meilensteine (nicht nur) der OSR-Bewegung und gehören - ob man nun selbst OSR bespielt oder nicht - in jede anständige Sammlung. Denn völlig unabhängig vom letztendlich verwendeten Spielsystem, sind die Inhalte universell anwendbar.
Die ursprünglich geforderte KS-Summe von $40.000 war bereits innerhalb einer Stunde erreicht. Während ich dies schreibe, steuert der Zähler auf die vierfache Summe zu.

(Klick auf das Bild, um zum KS zu gelangen)
Der Autor der sehr erfolgreichen Rollenspiele "Stars Without Number" (Sci-Fi) und "Worlds Without Number" (Fantasy) ist mit seinem neusten "unzählbaren" System am Start: CITIES WITHOUT NUMBER. Die hier beackerte Thematik ist das Cyberpunk-Genre. Diese "Number"-RPG sind untereinander voll kompatibel und können sich gegenseitig ergänzen.
Wie schon in seinen anderen Werken der "Number"-Reihe steht auch hier die Sandbox zum Selberbauen im Mittelpunkt, wobei ein relativ regelleichtes Spielsystem mitgeliefert wird. Somit kann man mit CITIES WITHOUT NUMBER ein völlig eigenständiges Setting erschaffen - die Bausteine dazu werden in vielen einzelnen Bereichen des Werkes angeboten. Oft ist auch ein Beispiel-Setting dabei, dass einem die gröbste Arbeit bereits abgenommen hat. In einem Fall entstand aus dem Beispiel-Setting sogar ein separater Band, der den Hintergrund massiv erweitert ("The Atlas of the Latter Earth" für Worlds Without Number).
Wie üblich, wird die "freie Version" nach Abschluss des KS wieder kostenlos auf DTRPG angeboten. Sie ist gegenüber der auf KS unterstützten, gebundenen Ausgabe leicht abgespeckt - bietet aber mehr als genug Material, um damit ausführlich gestalten zu können. Für mich sind Crawfords Werke Meilensteine (nicht nur) der OSR-Bewegung und gehören - ob man nun selbst OSR bespielt oder nicht - in jede anständige Sammlung. Denn völlig unabhängig vom letztendlich verwendeten Spielsystem, sind die Inhalte universell anwendbar.
Die ursprünglich geforderte KS-Summe von $40.000 war bereits innerhalb einer Stunde erreicht. Während ich dies schreibe, steuert der Zähler auf die vierfache Summe zu.