Neuigkeiten:

Der kommende Greifenklaue-Con 2025 wird am 29.-30. November an gewohnter Stelle statt finden. Let the good dice roll and SAVE THE DATE!

Hauptmenü
-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es dir, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachte, dass du nur Beiträge sehen kannst, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die du aktuell Zugriff hast.

Beiträge anzeigen-Menü

Themen - Argamae

#1
Hallo Leute,

Feuer (und Würfel) frei zum 2. Rollenspiel-DinG im neuen Jahr!
Am 9. Februar geht's wieder los im VReiraum im Hallenbad, Zentrum für Junge Kultur in Wolfsburg.
Um 14 Uhr ist geöffnet und wir hoffen natürlich, dass ihr es schafft, zahlreich zu erscheinen!

Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr vorbeikommen möchtet, und gebt auch Laut, wenn ihr eine Spielrunde anbieten wollt (zusammen mit ein paar Details dazu).

Danke!  :D
#2
Durch meinen kurzen Artikel zu "Adventures Dark and Deep" kam mir der Gedanke, mal die wichtigsten und bekanntesten (was auch wieder subjektiv ausfallen wird) OSR-Systeme aufzulisten und die Unterschiede (die wirklich nicht immer offensichtlich sind) zu benennen.

In aller Kürze: OSR (steht i.d.R. für "Old School Renaissance" oder "Old School Revival") ist eine Art von Bewegung, die sich Anfang der 2000er Jahre gebildet hat und versucht, alte/frühe Versionen von Dungeons & Dragons, die nicht mehr vertrieben wurden, auf Grundlage der freigegebenen Regeln in der Open Gaming License (OGL) von Wizards of the Coast (aktuelle Rechteinhaber von D&D) wiederzubeleben. Bei dem Versuch ist es nicht geblieben: mittlerweile gibt es unzählige Vertreter in diesem Bereich, die aufzulisten den Rahmen dieses Threads sprengen würde. Viele von ihnen wollen - meist neu sortiert und/oder besser gelayoutet - das alte Spielerlebnis und die Grundlagen des Spielsystems reproduzieren. Andere nehmen diese Grundlagen und erweitern sie für andere Genres, indem sie Regeln hinzufügen oder auch weglassen.
Hier die in meinen Augen hervorstechendsten Systeme mit Schwerpunkt "Fantasy":

  • OSRIC (Old School Reference and Index Compilation) - Stuart Marshall/Matt Finch, 2006; Niederschrift und Neuorganisation der AD&D-Regeln aus der 1. Edition; ziemlich umfangreich und vollständig, allerdings sind einige wenige Dinge aus den originalen Regeln überarbeitet bzw. weggelassen worden (z.B. die Psi-Regeln); einer der Grundpfeiler der OSR; wer es Vanilla mag, wird hier fündig
  • Labyrinth Lord - Daniel Proctor, Goblinoid Games, 2007; basiert auf dem D&D Basic Set (von Cook/Moldvay) und war einer der frühsten Vertreter seiner Art; referenziert Regeln bis Stufe 20, wobei es "Rasse als Klasse" beibehält (Basic und Expert Rules von D&D); erhielt später eine Ergänzung ("Advanced Labyrinth Lord"), die Regeln aus AD&D hinzufügte (z.B. die Trennung von Charakterklasse und -rasse); auf Deutsch erschienen, aber derzeit nicht mehr erhältlich
  • Old-School Essentials (OSE) - Gavin Norman, Necrotic Gnome, 2019; basiert ebenfalls auf den D&D Basic und Expert Rules, wobei das zunächst 2017 als "B/X Essentials" begonnene Werk eine moderne, zeitgemäß gelayoutete Sammlung von 5 Hardcover-Büchern (DINA5) anbietet; auch hier ist mittlerweile eine "Advanced"-Version erschienen, die einige Dinge aus der 1st Edition von AD&D einführt
  • Basic Fantasy Role-Playing Game (BFRPG) - Chris Gonnerman, 2006; ein früher Vertreter der OSR, der verschiedene Elemente aus D&D und AD&D nimmt und zu einem Amalgam-Spielsystem zusammenstellt; Trennung von Rasse und Klasse sind z.B. ebenso vorhanden wie aufsteigende Rüstungsklassen; zahlreiche Optionalregeln und Fan-Ergänzungen, aktive Community; gedruckte Regelbücher sind zum Selbstkostenpreis bei Amazon erhältlich; Regelwerk ist digital auch auf Deutsch erschienen
  • Castles & Crusades (C&C) - Steven Chenault u.a., Troll Lord Games, 2004; benannt nach der "Gesellschaft", unter der Gygax und andere seinerzeit ihre Kampagnen und Kriegssimulationen veranstalteten; wenngleich die Regeln noch immer eindeutig (A)D&D-DNA besitzen, ist das Spielsystem mit seiner rechtlich geschützten Siege Engine seine eigene Marke geworden; vollfarbige Regelwerke, absolut großartige Illustrationen sowie ein modernes Layout machen C&C zum klassischen Edel-OSR-Klon; bis vor seinem Tod arbeitete Gygax für Troll Lord Games; gerade ist die "Reforged"-Neuauflage der drei Grundregelwerke erschienen
  • Swords & Wizardry (S&W) - Matthew J. Finch, Mythmere Games, 2008; basiert auf der Ur-Version D&Ds von 1974 (auch OD&D genannt) und stellt damit wohl den regelleichtesten OSR-Klon dar; mittlerweile sind jedoch die Regeln ergänzt worden und es ist keine originalgetreue "Abschrift" der damaligen Regeln mehr; offiziell bei System Matters auch auf Deutsch zu haben
  • Hyperborea (Swords, Sorcery, and Weird Science-Fantasy) - Jeffrey P. Talanian, North Wind Adventures, 2009; stark überarbeitetes, auf der 1st Edition AD&D aufbauendes Spielsystem, das vor seiner 3. Auflage noch auf den Namen "Astonishing Swordsmen & Sorcerers of Hyperborea" hörte; genug DNA ist noch vorhanden, doch driftet Hyperborea deutlich mehr in die Ecke der "Weird Fantasy" ab als es AD&D tat, was sich besonders in seiner seltsamen Spielwelt widerspiegelt, die u.a. deutliche Anleihen von Lovecraft aufweist; Talanian hat viele Jahre auch eng mit Gygax zusammengearbeitet (bzw. als "Jünger" von ihm gelernt), was sich u.a. am Schreibstil bemerkbar macht
  • Lamentations of the Flame Princess (LotFP) - James E. Raggi IV., 2009; dieser Klon ist ebenfalls ein Amgalam aus verschiedenen Editionen, doch spielmechanisch weist er die meiste Ähnlichkeit zu B/X D&D auf; die Regeln wurden gestreamlined und von der Epoche her an die Renaissance angepasst (Schwarzpulverwaffen z.B.), inhaltlich entfernt man sich stark von klassischer Fantasy und neigt sich der "weird fantasy" zu; Autor Raggi gilt zudem als "enfant terrible" der Szene und viele Abenteuer bedienen erwachsene, religiös-bizarre und/oder sexuelle Themen und wurden in Einzelfällen gar indiziert
  • Dragonslayer - Greg Gillespie; Old School Publishing; 2024; B/X-Klon in klassischer Aufmachung, überarbeitet und verfeinert mit einigen "Schnörkeln" aus AD&D 1st Edition (z.B. Klasse/Rasse getrennt); gerade die optische Gestaltung weist starke Reminiszenzen an frühere Tage auf, wobei etwa das Cover von ehemaligen TSR-Künstler Easley gemalt wurde und die großartigen, schwarzweißen Innenillustrationen der Monster überwiegend aus der Feder von Kennon James stammen, der sich ebenfalls in der OSR-Szene einen Namen gemacht hat; Autor Gillespie ist zuvor durch seine Mega-Dungeons (z.B. "Barrowmaze" oder "Highfell") bekannt geworden
  • Lion & Dragon (Medieval Authentic OSR Roleplaying) - RPGPundit; DOM Publishing, 2016; ein aus Teilen von (A)D&D mit ein paar Sprenkeln "D20 SRD"  zusammengesetztes System, dass sich stark am realen Mittelalter orientiert statt an klassischer EDO-Fantasy; Charaktere haben etwa neben ihrer Charakterklasse auch einen "Status", der ihnen innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung einen Platz zuweist; Innenillustrationen sind meist zeitgenössische Kupferstiche u.ä.; das Haus-und-Hof-Setting hierfür nennt sich "Dark Albion" (separat erhältlich), dass Großbritannien zur Zeit der Rosenkriege behandelt und durch eine mythologische Brille betrachtet (übernatürliche Kreaturen und dämonische Kulte inklusive)

{Wird gfls. noch ergänzt}
#3


Mit diesem Old-School-System, das der OSR zugeschrieben werden muss, versucht sich seit 2012 der Schöpfer Joseph Bloch, zugleich Gründer und  Inhaber des Verlags BRW Games, an der Frage, wie wohl die nächste Überarbeitung von AD&D ausgesehen hätte, wenn Gary Gygax bei TSR am Ruder geblieben wäre. Herausgekommen ist ADVENTURES DARK AND DEEP, mittlerweile (seit Ende 2024) in der zweiten überarbeiteten Auflage erhältlich.

Das im Kürzel sehr ähnlich klingende (ADaD) System fügt behutsam viele Änderungen und Ergänzungen ein, die Gary selbst im Laufe der Jahre in Publikationen und Artikeln immer angekündigt bzw. als nicht-offizielle Alternativen veröffentlicht hat. Dabei ist das Spiel im Kern gleich geblieben. Aber einiges an Streamlining und jede Menge Neues sind dazu gekommen.

Rein optisch wirkt ADaD von außen wie ein stilechtes Advanced Dungeons & Dragons von Anfang der 80er, auch ein Blick ins Buch verstärkt diesen Eindruck - der natürlich gewollt ist. Erst eine genauere Betrachtung fördert die Unterschiede zutage: neue Rassen wie die Zentauren und Halb-Drow sowie neue Klassen wie Jester, Mountebank oder Savant ergänzen z.B. die Charaktererschaffung. Fertigkeiten sind überarbeitet worden und ergänzen nun stärker die Klassenfähigkeiten; sie werden über XP-Kosten erworben bzw. gesteigert, hohe Attributswerte können Fertigkeitskosten beeinflussen. Fertigkeiten und ihre Anwendungsbereiche wirken nun auch besser definiert und sind von ihrer Bedeutung auch gestiegen - d.h. sie können mehr und haben auch spieltechnisch mehr Auswirkungen als das eher aufgesetzt wirkende System aus AD&D und AD&D II.
Dies sind nur ein paar Beispiele für Änderungen gegenüber dem originalen AD&D.

Beide nun in Überarbeitung erschienenen Grundregelwerke (CORE RULEBOOK und CORE BESTIARY) sind jeweils um die 500 Seiten stark und damit "amtliche Türstopper". Mit jeweils ca. 70.- Euro als Printausgabe oder 34,- als pdf (via DrivethruRPG erhältlich) sind sie relativ preisfreundlich, wenn man mal ihren Umfang gegenrechnet. Wenngleich Joe Bloch noch weitere Produkte und Abenteuer anbietet, hat man mit beiden Werken alles, was man für Old-School-Gaming benötigt.

Wer also das alte AD&D schätzt, gerne spielt oder eventuell wieder spielen möchte, sollte ADaD einen intensiven Blick schenken - zudem ist ADaD auch viel besser gegliedert und organisiert als das Vorbild. Verächter werden aber dadurch nicht bekehrt, denn an den typischen D&Dismen der alten Schule hat sich natürlich nichts geändert.

BRW Games ist im Internet zu finden, Joseph Bloch betreibt als "Greyhawk Grognard" auch einen YouTube-Kanal.
#4
Hallo & frohes neues Jahr zusammen!  ;D

So, auch in 2025 geht es wieder mit dem Rollenspiel-DinG los - den Auftakt bildet der 12. Januar 2025.
Ab 14:00 Uhr treffen wir uns an bekannter Stelle - im VReiraum des Hallenbads - um die Würfel rollen zu lassen und fantastische Abenteuer zu erleben.

Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr teilnehmen wollte. Solltet ihr sogar eine Spielrunde anbieten wollen, so lasst uns das auch wissen (idealerweise teilt allen ein paar Details dazu mit).

Ich freue mich - bis dann!
#5
Hier der Thread zur Rundenplanung und Organisation des letzten Rollenspiel-DinGs in 2024.

Am 8. Dezember geht es um 14 Uhr ein letztes mal in diesem Jahr an den Spieltisch.
Es wird der 2. Advent sein, Lebkuchen und Spekulatius sind also erlaubt.  ;)

Tragt euch bitte ein, wenn ihr teilnehmen und vielleicht auch eine Runde anbieten wollt, danke!
#6
Ich habe heute die Termine fürs gesamte kommende Jahr abklären können. Diese lauten:

12. Januar
09. Februar
09. März
13. April
11. Mai
08. Juni
13. Juli
10. August
14. September
12. Oktober
09. November
14. Dezember
#7
Hallo & Asche auf mein Haupt! War eine ereignisreiche Woche und ich habe völlig vergessen, den Thread einzustellen. Sorry dafür.  :(

Um 14 Uhr am 10. November geht's wieder los - wir treffen uns zum Rollenspielen an bekannter Stelle. Im VReiraum im Hallenbad werden wieder die Würfel gerollt.

Wer vorbeikommen und/oder etwas anbieten möchte, der trage sich hier bitte ein - danke!
Ob ich selbst noch was vorbereitet kriege, weiß ich aktuell noch nicht.
#8
So, sehr spät diesmal, aber das ist u.a. der SPIEL '24 in Essen geschuldet.

Um 14 Uhr beginnt wieder das Rollenspiel-DinG, diesmal am 13. Oktober. Wie immer im VReiraum des Hallenbads - Zentrum für junge Kultur. Erscheint zahlreich und lasst es alle in diesem Thread wissen - egal, ob ihr nur zum Spielen vorbeikommt oder auch selbst etwas anbieten möchtet.

Bisherige Spielrundenangebote:

*keine*
#9
Eine der prägnantesten Stimmen Hollywoods ist verstummt und einer der bekanntesten Schauspieler von uns gegangen: JAMES EARl JONES verstarb am 9. September im reifen Alter von 93 Jahren.

Er bleibt unsterblich als Stimme von Darth Vader, die mit seinem Einverständnis auch von einer KI-Firma "Respeecher" geklont werden durfte, hat aber auch unzählige andere bekannte Charaktere vertont. Aber auch in Filmen bleibt er unvergessen, z.B. als Thulsa Doom in "Conan der Barbar".

James Earl Jones, Rest in Peace.
#10


Evil Genius Games haben mit EVERYDAY HEROES (EDH) eine neue Version des 2002 erschienenen D20 MODERN veröffentlicht, die das aus Dungeons & Dragons bekannte Spielsystem der 5. Edition neu für die moderne, neuzeitliche oder auch futuristische Welt aufsetzt.

Spielern, die bereits aus dem bekanntesten Rollenspiel der Welt kommen, dürfte EDH daher auch keine großen Verständnisprobleme bereiten. Man bastelt sich hier seinen Helden u.a. aus Archetyp und Klasse zusammen, wobei die Archetypen nach den bekannten Attributen sortiert sind (STR - Strong, DEX - Agile, CON - Tough, INT - Smart, WIS - Wise, CHA - Charming) und die Klassen dann eine "Unterfunktion" oder Spezialisierung dieses Archetypen bilden. Hier gibt's z.B. den "Brawler" für strong heroes, das "Mastermind" für smart heroes oder den "Sharpshooter" für agile heroes. Insgesamt gibt es 3 bis 4 Klassen pro Archetyp. Zusätzlich findet man im Regelwerk noch eine Einteilung, wie "schwierig" diese Klasse zu spielen ist: simple, medium und complex sind ein Gradmesser dafür, wie intensiv man sich mit den Fähigkeiten und Regeln der Klasse vor Spielbeginn auseinandersetzen sollte.

Hieraus ergeben sich die meisten der Spezialfähigkeiten, die der Charakter mitbringt. Doch wie auch in D&D 5E wirken sich Hintergrund und Profession auf weitere Talente und Fertigkeiten aus. Außerdem verleihen sie dem Charakter halt auch einen gewissen Dreh, erhöhen gar Attributswerte. Bestimmte Elemente funktionieren standardmäßig: Trefferwürfel als Trefferpunktrückgewinnung, die Rastpausen (kurz, lang, etc.), Rettungswürfe gegen Tod (3x und du bist raus bzw. gerettet), Erfahrungsstufen und Erwerb neuer Spezialfähigkeiten. Auf jeder der neuen Erfahrungsstufen stehen entweder neue Talente oder das Aussuchen von minor bzw. major feats an.

Anders als in D&D jedoch werden andere Aspekte gehandhabt. So gibt es z.B. nur 10 Stufen, nicht mehr 20. Auch Rüstung (RK), Belastung, bestimmte Schadensarten, Geld/Schätze, und Verfolgungsjagden werden neu abgewickelt. So hilft Rüstung nicht bei der Erhöhung der "RK", sondern dient zur Reduzierung von Schaden; die "Verteidigung" (bei D&D "Rüstungsklasse") ermittelt sich aus dem Hauptattribut des Archetypen (und das kann auch Charisma sein); die Belastung ist ein relativer Wert, mit dem jedes Objekt bewertet wird (von 0-4) und was nicht das reine Gewicht in Betracht zieht; und das Geld wird nur noch abstrakt abgewickelt, wie es auch schon in D20 Modern der Fall war - als Vermögensstufe zwischen 0 und 6.

Das einzige, was im Gegensatz zum Vorbild D20 Modern nicht im Grundregelwerk von EDH abgebildet wird, ist Magie. Da aber ein Zusatzband diesbezgl. in Arbeit ist ("Everyday Arcana" oder so), der die Miteinbeziehung von übernatürlichen Mächten in den Mittelpunkt rückt, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis "Zauberkundige" in der modernen Welt verfügbar sind.

Evil Genius Games haben mittlerweile acht Settingbände/Abenteuer nach bekannten Filmuniversen herausgebracht:
  • Escape From New York (Die Klapperschlange)
  • The Crow
  • Kong: Skull Island
  • Pacific Rim
  • Highlander
  • Total Recall
  • Rambo
  • Universal Soldier
Jeder dieser Bände bringt neue Klassen und Settingregeln dazu, damit EDH auf das jeweilige Genre und seine Besonderheiten zugeschnitten werden kann. Wer nur die neuen Regeln, aber nicht den Settingfluff benötigt, findet dies in einem Band namens "The Vault" zusammengefasst, der ebenfalls separat erworben werden kann.

Und es ist noch einiges in Planung, darunter ein Waffen- (THE ARMORY) und ein Fahrzeugkatalog (THE GARAGE). Diese Projekte wurden bzw. werden für Crowdfunding auf der Gamefound-Seite vorbereitet.
#11
So, hier schon der Diskussionsthread zum 8. September - heute in 3 Wochen ist es soweit: das September-DinG findet statt. Wieder trägt sich hier jeder ein, der vorbeikommen und/oder eine Spielrunde anbieten möchte.

Danke für die Beteiligung.
#12
Etwas spät, zugegeben - aber hier ist die Rollenspiel-DinG-Rundenplanung für Sonntag, den 11. August 2024. Bitte tragt euch wieder ein, wenn ihr teilnehmen und/oder eine Spielrunde anbieten möchtet.
#13
So, das Juli-Ding öffnet in zwei Wochen, am 14, Juli, seine Pforten und ihr könnt euch wieder zwecks Teilnahme und Spielrundenangeboten eintragen.  :)
#14
Nach 20 Jahren des erfolgreichen Bestehens am RPG-Markt, startet ein neuer KS von Troll Lord Games, um ihrem Retro-Rollenspiel "Castles & Crusades" eine von der OGL befreite Auflage zu verpassen. Castles & Crusades ist damit auch der älteste (oder zumindest einer der ältesten) Retro-Klons der Rollenspielgeschichte.

Aber ist Castles & Crusades wirklich ein Retro-Klon? Ja und Nein. Zwar fußt das ganze Gerüst auf (A)D&D (inkl. der Aufteilung in drei Grundbücher: Player's Handbook, Monsters & Treasure, Castle Keepers Guide), doch durch die hauseigene SIEGE-Engine wurden alle möglichen Subsysteme des Vorbildes unter einer Mechanik zusammengefasst. SIEGE (ausgesprochen "Siedsch") greift das Konzept der Primär- und Sekundärattribute für jede Klasse auf und strickt daraus ein simples wie effektives Probensystem, das auf dem W20 beruht. Seine Design-Ideen beeinflussten andere Retro-Klons wie auch D&D 5 in späteren Jahren.

Nun soll Castles & Crusades auf eigenen Füssen stehen. Der aktuelle KS "Castles & Crusades Reforged" ist bereits weit über das Grundziel hinaus geschossen (welches schon nach 13 Minuten erfüllt war), da C&C eine recht aktive und umtriebige Fan-Community besitzt. Statt der OGL gibts in der neuen Ausgabe auch verbessertes Layout sowie neue Artwork (wobei schon die alte absolut top war). Außerdem ist der Teaser-Text vor dem Hintergrund des WotC-OGL-Desasters sehr zweideutig zu lesen/hören... ;)

Wer mehr erfahren möchte, klickt hier:

#15
So, leider etwas später als gewollt: der Thread zur Ankündigung und Teilnahme eurer Runden bzw. Person!
#16
So, da isser wieder - der Planung-Thread für das Nach-Ostern-Rollenspiel-DinG am 14. April.

Tragt euch bitte wieder hier ein (oder auf -> Facebook ), wenn ihr teilnehmen wollt. Nennt auch eure Spielrunde, wenn ihr eine anbieten möchtet (Abenteuer-Titel, Rollenspielsystem, etwaige Bedingungen/Kenntnisse).

Danke & ich freue mich auf euch!
#17
*SPOILERFREI*

Heute habe ich sie mir mit einem Freund angeschaut, die Fortsetzung von Ghostbusters: Legacy.

In FROZEN EMPIRE tritt erneut die Familie Spengler in Erscheinung, die mittlerweile das alte Ghostbusters-Hauptquartier in New York wieder in Betrieb genommen hat. Der größte Teil des mit "Legacy" eingeführten Casts ist wieder versammelt, darunter auch die drei übriggebliebenen Mitglieder der Original-Ghostbusters: Winston Zeddemore (Ernie Hudson), Ray Stantz (Dan Aykroyd) Peter Venkman (Bill Murray).

Die sympathische Chaos-Familie hat neben Geistern auch noch ein paar irdische Widersacher, darunter Nerd-Tochter Phoebe Spengler mit Selbstfindungssorgen, Bürgermeister Walter Peck (wieder dabei: William Atherton) und eine Art wachsendes "Endlager"-Problem, bei dem ihnen von Winston Zeddemore unter die Arme gegriffen wird.

Schon bald geraten die Ereignisse dann so richtig außer Kontrolle, als sich ein neuer und äußerst mächtiger Widersacher aus dem Jenseits ankündigt, der im Gegensatz zu Gozer, dem Gozerianer, auch durchaus gruselig daherkommt. Die Zerreißprobe für die Familie und ihre Verbündeten wird sehr real... doch New York braucht nun die Helden umso mehr.

FROZEN EMPIRE hält sich weiter an die chronologische Fortführung der Filmreihe, wobei der 2016 von Paul Feig gedrehte "Damen-Ghostbusters" ignoriert wird. Dafür kann man auch nur weiterhin dankbar sein. Und tatsächlich enthält er wieder alle Zutaten, die bereits "Legacy" zu einem Erfolg gemacht haben: eine sympathische Schar an gut aufgelegten Darstellern, Familienbande, (zum Teil) unheimliche Geister, ein dramatisches Finale, jede Menge "member berries" (Rückkehr bekannter Figuren & Fanservice), Humor, Feel-Good-Vibes, schöne Special Effects und neue Ausrüstung, die auch die Ghostbusters-Lore weiter ausbaut.

Des weiteren muss ich mal lobend erwähnen, dass zwar auch hier viele Ankreuzkästchen für "DEI" (Diversity, Equity und Inclusion) abgehakt wurden, aber eben passig und ohne dir eine Message mit dem Holzhammer ins Gesicht zu trümmern. Es geht doch.

Mir und meinem Begleiter als Ghostbusters-Fans der ersten Stunde hat FROZEN EMPIRE - wie auch schon "Legacy" - gut gefallen und vergnügliche Unterhaltung geboten. So dürfen die weiteren Ghostbusters-Filme weitergehen, denn es sieht (subjektiv für mich) ganz danach aus, als würden da noch welche kommen. Wer weiß, vielleicht auch eine TV-Serie? Man wird sehen.

Für all jene, die "Legacy" mochten, kann ich daher eine Empfehlung aussprechen. Wer den aber nicht gut fand, wird mit FROZEN EMPIRE wohl nicht bekehrt.
#18
James Michael Ward, besser bekannt als Jim Ward, ist gestern im Alter von 72 Jahren verstorben.



Er war einer der Originalspieler in Gary Gygaxs Greyhawk-Kampagne, nach ihm wurden viele bekannte Zaubersprüche in den Spielregeln benannt ("Drawmij" ist Jim Ward rückwärts geschrieben) und er entwarf 1976 das erste Sci-Fi-Rollenspiel "Metamorphosis Alpha" - ein Jahr bevor Traveller auf den Markt kam.

Zahlreiche seiner Werke, die er selbst geschrieben oder an denen er mitgewirkt hat, zieren meine Regale.

Ward zählt zu den großen Designern und Spielentwicklern der Aufbruchsära des Rollenspiels, der auch lange nach TSR und D&D an Büchern, Spielen, Projekten, Firmen und Organisationen beteiligt war und die Entwicklung des Hobbys mit beeinflusst hat.

Mögest du in Frieden ruhen, Jim.  :(
#19
Er wurde keine 70 Jahre alt: Gary Gygax - einer der Miterfinder von Dungeons & Dragons und damit auch einer der Väter des Fantasy-Rollenspiels - erliegt am 4. März 2008 einem Herzinfarkt in seinem Haus in Lake Geneva, Wisconsin.

Heute jährt sich sein Todestag zum 16. Mal. Wie seltsam: so lange kommt es mir gar nicht vor. Ich habe zwei Mal das Glück gehabt, ihm persönlich begegnen und mit ihm reden zu können. Seine Freundlichkeit und Herzlichkeit konnte ich dabei am eigenen Leibe erfahren. Auch in der damals noch relativ jungen Online-Welt führte ich über längere Zeit einen E-Mail-Austausch mit ihm, in der er sich immer als Gentleman und geduldiger Beantworter meiner Fragen zeigte. Ein Teil dieser Kommunikation wurde mit seinem Einverständnis ein Interview, dass in der Greifenklaue abgedruckt worden ist.

>>Blame the toxic fans?<<, wie man es heute auf so vielen Social-Media-Plattformen erlebt, hat Gary nie betrieben. Für ihn waren Fans immer gleichgesinnte Mitspieler, denen er stets Hilfsbereitschaft und Respekt entgegenbrachte. Und denen er natürlich selbst viel zu verdanken hatte. Ich jedenfalls habe ihn nie anders erlebt.

Und darum erhebe ich auf ihn, sein Lebenswerk und sein Vermächtnis heute Abend ein Glas.

Danke Gary, ohne dich hätte ich das beste Hobby der Welt nie kennengelernt und mein Leben wäre sehr wahrscheinlich langweiliger und ärmer geblieben. CHEERS!
#20
Im Märzen die SL die Würf'lein einspannt...

Hier könnt ihr alles zum Thema "Rollenspiel-DinG" am 10. März '24 besprechen, planen und ankündigen. Vor allem eure Teilnahme und eventuelle Rundenangebote. Herzlichen Dank!

Wie immer geht's um 14 Uhr im Kulturzentrum Hallenbad los ("VReiraum", Eingang hinten, wo Penny und Parkplatz sind).
Impressum: Dieses Forum wird betrieben von Linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner / Seigerhüttenweg 52 / 38855 Wernigerode

 Kontakt unter wagnermaik [at] web [punkt] de

 Datenschutzerklärung