Neuigkeiten:

Der kommende Greifenklaue-Con 2025 wird am 29.-30. November an gewohnter Stelle statt finden. Let the good dice roll and SAVE THE DATE!

Hauptmenü
-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es dir, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachte, dass du nur Beiträge sehen kannst, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die du aktuell Zugriff hast.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - Argamae

#1


Spielsystem: HARDNOVA II - Space Action Roleplaying
Verlag: Precis Intermedia
Engine/Spielmotor: GenreDiversion i {3. Auflage}
Genre: Sci-Fi/Action
Abenteuer: Kriegsgerüchte
Spieleranzahl: max. 5 (Charaktere werden gestellt)
Vorkenntnisse: keine, aber Englischkenntnisse wären sehr hilfreich
Benötigte Würfel: mind. 2W6

Das GenreDiversion-i-Spielsystem ist eines der Universalsysteme aus diesem Kleinverlag, das bei einer Vielzahl von alleinstehenden Rollenspielen zum Einsatz kommt. Neben Sci-Fi sind z.B. noch Wildwest-, Horror-, Endzeit- und Pulp-Hintergründe im Angebot.
#2
Zitat von: Maniac am 18. Januar 2025, 22:24:34Dazu zähle ich mich auch: Man kann da richtig munter "rumpatchen" und neue Sachen erfinden oder übernehmen (FrankenD&D) dass es einfach Spaß macht.
Das ist ja auch ein tieferer Sinn hinter der ganzen Bewegung. Viele OSR-Systeme machen eben das, erschließen z.B. völlig neue Genres.

ZitatWas vielleicht noch ergänzenswert wäre: Die alten Urregelwerke kann man ja teils auch noch als Reprint kaufen.
Ja, aber das soll in einem Thread über "OSR-Klone" keine Rolle spielen.
#3
Hallo Leute,

Feuer (und Würfel) frei zum 2. Rollenspiel-DinG im neuen Jahr!
Am 9. Februar geht's wieder los im VReiraum im Hallenbad, Zentrum für Junge Kultur in Wolfsburg.
Um 14 Uhr ist geöffnet und wir hoffen natürlich, dass ihr es schafft, zahlreich zu erscheinen!

Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr vorbeikommen möchtet, und gebt auch Laut, wenn ihr eine Spielrunde anbieten wollt (zusammen mit ein paar Details dazu).

Danke!  :D
#4
Ich habe ihn auch kürzlich das erste Mal probiert, finde aber nicht, dass der "M" wie der "Big Mäc" schmeckt. Die Sauce scheint mir auch eine andere zu sein, aber ich mag mich irren.

Generell bin ich eher ein Fan von Mäckes als von Burger King. Insbesondere die Burger-King-Filiale in Wolfsburg ist auch echt unterirdisch.

Aber wie alles im Leben ist das wohl Geschmackssache.
#5
Durch meinen kurzen Artikel zu "Adventures Dark and Deep" kam mir der Gedanke, mal die wichtigsten und bekanntesten (was auch wieder subjektiv ausfallen wird) OSR-Systeme aufzulisten und die Unterschiede (die wirklich nicht immer offensichtlich sind) zu benennen.

In aller Kürze: OSR (steht i.d.R. für "Old School Renaissance" oder "Old School Revival") ist eine Art von Bewegung, die sich Anfang der 2000er Jahre gebildet hat und versucht, alte/frühe Versionen von Dungeons & Dragons, die nicht mehr vertrieben wurden, auf Grundlage der freigegebenen Regeln in der Open Gaming License (OGL) von Wizards of the Coast (aktuelle Rechteinhaber von D&D) wiederzubeleben. Bei dem Versuch ist es nicht geblieben: mittlerweile gibt es unzählige Vertreter in diesem Bereich, die aufzulisten den Rahmen dieses Threads sprengen würde. Viele von ihnen wollen - meist neu sortiert und/oder besser gelayoutet - das alte Spielerlebnis und die Grundlagen des Spielsystems reproduzieren. Andere nehmen diese Grundlagen und erweitern sie für andere Genres, indem sie Regeln hinzufügen oder auch weglassen.
Hier die in meinen Augen hervorstechendsten Systeme mit Schwerpunkt "Fantasy":

  • OSRIC (Old School Reference and Index Compilation) - Stuart Marshall/Matt Finch, 2006; Niederschrift und Neuorganisation der AD&D-Regeln aus der 1. Edition; ziemlich umfangreich und vollständig, allerdings sind einige wenige Dinge aus den originalen Regeln überarbeitet bzw. weggelassen worden (z.B. die Psi-Regeln); einer der Grundpfeiler der OSR; wer es Vanilla mag, wird hier fündig
  • Labyrinth Lord - Daniel Proctor, Goblinoid Games, 2007; basiert auf dem D&D Basic Set (von Cook/Moldvay) und war einer der frühsten Vertreter seiner Art; referenziert Regeln bis Stufe 20, wobei es "Rasse als Klasse" beibehält (Basic und Expert Rules von D&D); erhielt später eine Ergänzung ("Advanced Labyrinth Lord"), die Regeln aus AD&D hinzufügte (z.B. die Trennung von Charakterklasse und -rasse); auf Deutsch erschienen, aber derzeit nicht mehr erhältlich
  • Old-School Essentials (OSE) - Gavin Norman, Necrotic Gnome, 2019; basiert ebenfalls auf den D&D Basic und Expert Rules, wobei das zunächst 2017 als "B/X Essentials" begonnene Werk eine moderne, zeitgemäß gelayoutete Sammlung von 5 Hardcover-Büchern (DINA5) anbietet; auch hier ist mittlerweile eine "Advanced"-Version erschienen, die einige Dinge aus der 1st Edition von AD&D einführt
  • Basic Fantasy Role-Playing Game (BFRPG) - Chris Gonnerman, 2006; ein früher Vertreter der OSR, der verschiedene Elemente aus D&D und AD&D nimmt und zu einem Amalgam-Spielsystem zusammenstellt; Trennung von Rasse und Klasse sind z.B. ebenso vorhanden wie aufsteigende Rüstungsklassen; zahlreiche Optionalregeln und Fan-Ergänzungen, aktive Community; gedruckte Regelbücher sind zum Selbstkostenpreis bei Amazon erhältlich; Regelwerk ist digital auch auf Deutsch erschienen
  • Castles & Crusades (C&C) - Steven Chenault u.a., Troll Lord Games, 2004; benannt nach der "Gesellschaft", unter der Gygax und andere seinerzeit ihre Kampagnen und Kriegssimulationen veranstalteten; wenngleich die Regeln noch immer eindeutig (A)D&D-DNA besitzen, ist das Spielsystem mit seiner rechtlich geschützten Siege Engine seine eigene Marke geworden; vollfarbige Regelwerke, absolut großartige Illustrationen sowie ein modernes Layout machen C&C zum klassischen Edel-OSR-Klon; bis vor seinem Tod arbeitete Gygax für Troll Lord Games; gerade ist die "Reforged"-Neuauflage der drei Grundregelwerke erschienen
  • Swords & Wizardry (S&W) - Matthew J. Finch, Mythmere Games, 2008; basiert auf der Ur-Version D&Ds von 1974 (auch OD&D genannt) und stellt damit wohl den regelleichtesten OSR-Klon dar; mittlerweile sind jedoch die Regeln ergänzt worden und es ist keine originalgetreue "Abschrift" der damaligen Regeln mehr; offiziell bei System Matters auch auf Deutsch zu haben
  • Hyperborea (Swords, Sorcery, and Weird Science-Fantasy) - Jeffrey P. Talanian, North Wind Adventures, 2009; stark überarbeitetes, auf der 1st Edition AD&D aufbauendes Spielsystem, das vor seiner 3. Auflage noch auf den Namen "Astonishing Swordsmen & Sorcerers of Hyperborea" hörte; genug DNA ist noch vorhanden, doch driftet Hyperborea deutlich mehr in die Ecke der "Weird Fantasy" ab als es AD&D tat, was sich besonders in seiner seltsamen Spielwelt widerspiegelt, die u.a. deutliche Anleihen von Lovecraft aufweist; Talanian hat viele Jahre auch eng mit Gygax zusammengearbeitet (bzw. als "Jünger" von ihm gelernt), was sich u.a. am Schreibstil bemerkbar macht
  • Lamentations of the Flame Princess (LotFP) - James E. Raggi IV., 2009; dieser Klon ist ebenfalls ein Amgalam aus verschiedenen Editionen, doch spielmechanisch weist er die meiste Ähnlichkeit zu B/X D&D auf; die Regeln wurden gestreamlined und von der Epoche her an die Renaissance angepasst (Schwarzpulverwaffen z.B.), inhaltlich entfernt man sich stark von klassischer Fantasy und neigt sich der "weird fantasy" zu; Autor Raggi gilt zudem als "enfant terrible" der Szene und viele Abenteuer bedienen erwachsene, religiös-bizarre und/oder sexuelle Themen und wurden in Einzelfällen gar indiziert
  • Dragonslayer - Greg Gillespie; Old School Publishing; 2024; B/X-Klon in klassischer Aufmachung, überarbeitet und verfeinert mit einigen "Schnörkeln" aus AD&D 1st Edition (z.B. Klasse/Rasse getrennt); gerade die optische Gestaltung weist starke Reminiszenzen an frühere Tage auf, wobei etwa das Cover von ehemaligen TSR-Künstler Easley gemalt wurde und die großartigen, schwarzweißen Innenillustrationen der Monster überwiegend aus der Feder von Kennon James stammen, der sich ebenfalls in der OSR-Szene einen Namen gemacht hat; Autor Gillespie ist zuvor durch seine Mega-Dungeons (z.B. "Barrowmaze" oder "Highfell") bekannt geworden
  • Lion & Dragon (Medieval Authentic OSR Roleplaying) - RPGPundit; DOM Publishing, 2016; ein aus Teilen von (A)D&D mit ein paar Sprenkeln "D20 SRD"  zusammengesetztes System, dass sich stark am realen Mittelalter orientiert statt an klassischer EDO-Fantasy; Charaktere haben etwa neben ihrer Charakterklasse auch einen "Status", der ihnen innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung einen Platz zuweist; Innenillustrationen sind meist zeitgenössische Kupferstiche u.ä.; das Haus-und-Hof-Setting hierfür nennt sich "Dark Albion" (separat erhältlich), dass Großbritannien zur Zeit der Rosenkriege behandelt und durch eine mythologische Brille betrachtet (übernatürliche Kreaturen und dämonische Kulte inklusive)

{Wird gfls. noch ergänzt}
#6
Zitat von: Maniac am 17. Januar 2025, 10:35:16Hat AD&D "First Edition" bei Dir eigentlich eine große Rolle in deiner Rollenspiel-Sozialisation gespielt?
Die größte Rolle hat BECMI D&D gespielt (also die farbigen Boxen: rot, blau, türkis, schwarz und gold), AD&D (1st und 2nd Edition) kam erst später.
#7


Das zweite Buch der "Core Rules" von ADaD ist das CORE BESTIARY. das auf knapp 540 Seiten über 1000+ Monster der OSR-Geschichte detailliert - im Stile der alten AD&D-Monsterhandbücher. Von "Aarakocra" bis "Zygom" werden die wichtigsten Eigenheiten, Lebensweisen, Angriffe und Organisationsstrukturen von Tieren, Monstern, Humanoiden und anderen Lebewesen beschrieben - knapp aber ausreichend. Zusätzliche Regeln zur Erschaffung neuer Monster oder Abarten, Psi-Fähigkeiten und Magiewiderstand sowie gottgleiche Fähigkeiten für besonders mächtige Wesen runden das umfangreiche Buch ab.

Wie auch das CORE RULEBOOK ist das Bestiarium ein veritabler Schinken, der am Tisch schon arg umständlich zu handhaben ist. Ich empfehle die Anschaffung (auch) als pdf-Dokument, aus dem man sich die entsprechenden Monster dann ausdruckt, wenn man sie als Handout am Spieltisch benötigt. Die zahlreichen S/W-Illustrationen (nahezu zu jedem Eintrag) sind übrigens insgesamt von guter Qualität und haben nicht den Hit-or-Miss-Faktor der alten Monsterhandbücher, wo man stilistisch sehr schwankende Werke bestaunen musste.

Als erschöpfendes Nachschlagewerk auch über ADaD hinaus ist das CORE BESTIARY eine äußerst lohnenswerte Investition. Die Spielwerte lassen sich i.d.R. ohne weitere Modifikationen für 99% der OSR-Spielsysteme verwenden und bereichern die Monsterlandschaft aller denkbaren Spielwelten.
#8
Hier mal ein Überblick über die in ADaD enthaltenen 18 Klassen...

  • Bard (Unterklassen: Jester, Skald)
  • Cavalier (Unterklassen: Blackguard, Paladin)
  • Cleric (Unterklassen: Druid, Mystic)
  • Fighter (Unterklassen: Barbarian, Ranger)
  • Magic-user (Unterklassen: Illusionist, Savant)
  • Thief (Unterklassen: Assassin, Mountebank)

..und 8 Rassen:

  • Centaurs (Subspezies: keine)
  • Dwarves (Subspezies: Gray Dwarves ["Duergar"], Hill Dwarves, Mountain Dwarves)
  • Elves (Subspezies: Drow, Grey Elves, Half-elves, High Elves, Wild Elves, Wood Elves ["Sylvan"])
  • Gnomes (Subspezies: Deep Gnomes ["Svirfneblin"], Forest Gnomes, Hill Gnomes)
  • Half-drow (Subspezies: Elf-drow, Human-drow)
  • Halflings (Subspezies: Hairfoot Halflings, Stout Halflings, Tallfellow Halflings)
  • Half-orcs (Subspezies: keine)
  • Humans (Subspezies: keine)
#9
Zitat von: Hrun der Zwergenzwicker am 15. Januar 2025, 16:50:30Hast du schon persönliche Erfahrungen sammeln können?
Nein, ich habe es erst eine knappe Woche.

Zitat von: Burghardt am 16. Januar 2025, 08:36:56Gibts in dem System neben Halb-Drow noch andere Halb-Wesen?
Ja, die typischen AD&D-Rassen halt: Halbelfen, Halborks und - äh - Halblinge.  ;)

Zitat von: Maniac am 16. Januar 2025, 10:59:24Steht das System "Adventures Dark&Deep" eigentlich unter OGL?
Nein, es gibt die typische OGL-Seite nicht im Buch. Wohl aber eine kurze Referenz auf das SRD 5.1 von WotC.
#10


Mit diesem Old-School-System, das der OSR zugeschrieben werden muss, versucht sich seit 2012 der Schöpfer Joseph Bloch, zugleich Gründer und  Inhaber des Verlags BRW Games, an der Frage, wie wohl die nächste Überarbeitung von AD&D ausgesehen hätte, wenn Gary Gygax bei TSR am Ruder geblieben wäre. Herausgekommen ist ADVENTURES DARK AND DEEP, mittlerweile (seit Ende 2024) in der zweiten überarbeiteten Auflage erhältlich.

Das im Kürzel sehr ähnlich klingende (ADaD) System fügt behutsam viele Änderungen und Ergänzungen ein, die Gary selbst im Laufe der Jahre in Publikationen und Artikeln immer angekündigt bzw. als nicht-offizielle Alternativen veröffentlicht hat. Dabei ist das Spiel im Kern gleich geblieben. Aber einiges an Streamlining und jede Menge Neues sind dazu gekommen.

Rein optisch wirkt ADaD von außen wie ein stilechtes Advanced Dungeons & Dragons von Anfang der 80er, auch ein Blick ins Buch verstärkt diesen Eindruck - der natürlich gewollt ist. Erst eine genauere Betrachtung fördert die Unterschiede zutage: neue Rassen wie die Zentauren und Halb-Drow sowie neue Klassen wie Jester, Mountebank oder Savant ergänzen z.B. die Charaktererschaffung. Fertigkeiten sind überarbeitet worden und ergänzen nun stärker die Klassenfähigkeiten; sie werden über XP-Kosten erworben bzw. gesteigert, hohe Attributswerte können Fertigkeitskosten beeinflussen. Fertigkeiten und ihre Anwendungsbereiche wirken nun auch besser definiert und sind von ihrer Bedeutung auch gestiegen - d.h. sie können mehr und haben auch spieltechnisch mehr Auswirkungen als das eher aufgesetzt wirkende System aus AD&D und AD&D II.
Dies sind nur ein paar Beispiele für Änderungen gegenüber dem originalen AD&D.

Beide nun in Überarbeitung erschienenen Grundregelwerke (CORE RULEBOOK und CORE BESTIARY) sind jeweils um die 500 Seiten stark und damit "amtliche Türstopper". Mit jeweils ca. 70.- Euro als Printausgabe oder 34,- als pdf (via DrivethruRPG erhältlich) sind sie relativ preisfreundlich, wenn man mal ihren Umfang gegenrechnet. Wenngleich Joe Bloch noch weitere Produkte und Abenteuer anbietet, hat man mit beiden Werken alles, was man für Old-School-Gaming benötigt.

Wer also das alte AD&D schätzt, gerne spielt oder eventuell wieder spielen möchte, sollte ADaD einen intensiven Blick schenken - zudem ist ADaD auch viel besser gegliedert und organisiert als das Vorbild. Verächter werden aber dadurch nicht bekehrt, denn an den typischen D&Dismen der alten Schule hat sich natürlich nichts geändert.

BRW Games ist im Internet zu finden, Joseph Bloch betreibt als "Greyhawk Grognard" auch einen YouTube-Kanal.
#11
So, 2025 ist erfolgreich gestartet: die beiden angekündigten Runden fanden statt (Imperium Maledictum, Cthulhu), 9 Teilnehmer kamen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Erschienenen sowie insbesondere an die beiden Spielleiter.

Auf das 2025 ein gutes Jahr werde!  :D
#12
Hallo & frohes neues Jahr zusammen!  ;D

So, auch in 2025 geht es wieder mit dem Rollenspiel-DinG los - den Auftakt bildet der 12. Januar 2025.
Ab 14:00 Uhr treffen wir uns an bekannter Stelle - im VReiraum des Hallenbads - um die Würfel rollen zu lassen und fantastische Abenteuer zu erleben.

Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr teilnehmen wollte. Solltet ihr sogar eine Spielrunde anbieten wollen, so lasst uns das auch wissen (idealerweise teilt allen ein paar Details dazu mit).

Ich freue mich - bis dann!
#13
Seit dem 1. Dezember ist Kai nun auch aus seinem vorherigen Lager raus. Damit geht die Ära "Kai's Welt der Spiele" an der Schillerstrasse endgültig zu Ende. Sein ehemaliger Laden wurde renoviert, steht aber immer noch leer. Die Außenwerbung hängt zum diesem Zeitpunkt noch.

Ihm und seiner Frau gehts gut; inwieweit er nun von Zuhause aus mit einem Versandhandel weiter macht, weiß ich nicht.

#14
2024 ist vorbei - zumindest in Bezug auf das Rollenspiel-DinG!

Gestern lief das Dezember-DinG und es war für unsere Verhältnisse gut besucht: 10 Teilnehmer in 2 Runden waren ein erfreulicher "Jahresabschluss". Gespielt wurden "CTHULHU" und "HEROES OF CERULEA". Ich danke allen, die erschienen sind und möchte mich für das Interesse ganz herzlich bedanken.

Mit erfreulichen Aussichten auf 2025 verbleibe ich - verbunden mit den besten Festtagswünschen - euer Argamae!

Nice Dice.  ;)
#15
Ihr, äh, Kinderlein kommet! Oder so. Schön, ick freu mir!

Werde wohl das zum Ingo-Gedenk-Con nicht geleitete "CERULEAN HEROES"* mitbringen und anbieten.

*) Es heißt "Heroes of Cerulea"
Impressum: Dieses Forum wird betrieben von Linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner / Seigerhüttenweg 52 / 38855 Wernigerode

 Kontakt unter wagnermaik [at] web [punkt] de

 Datenschutzerklärung